idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Beim europäischen Projekt MOBILISE-D überwachen winzige Sensoren am Körper des Patienten dessen Alltagsaktivitäten. Gemeinsam werten internationale Forschungsinstitute und Unternehmen der pharmazeutischen Industrie digital erfasste Bewegungsdaten aus, um bessere Methoden zur akkuraten Messung, Ermittlung und Vorhersage von Mobilitätseinschränkungen zu ermöglichen. Prof. Dr. Jochen Klucken und Dr. Heiko Gassner aus der Molekular-Neurologischen Abteilung begleiten das Projekt für das Uni-Klinikum Erlangen gemeinsam mit Dr. Felix Kluge und Prof. Dr. Björn Eskofier vom Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Mobilität gilt neben Atmung, Puls, Blutdruck oder Körpertemperatur als wichtiges Zeichen für Gesundheit. Auch weil ein langsamer, eingeschränkter Gang mit einem höheren Erkrankungsrisiko, kognitivem Abbau und einem erhöhten Sturzrisiko verbunden ist, wird die Fähigkeit zu gehen als fundamentaler Vitalparameter angesehen. Beim europäischen Gemeinschaftsprojekt MOBILISE-D werden mittels wegweisender Technologie die Mobilitätsdaten der teilnehmenden Patienten ausgewertet: Kaum briefmarkengroße Sensoren erfassen rund um die Uhr ihre Alltagsbewegungen. Ziel von MOBILISE-D ist es, die Gehfähigkeit und auch die Gehgeschwindigkeit im Alltag als Bewertungskriterium für die Therapiewirkung messbar und analysierbar zu machen. Aus den validierten Messergebnissen entsteht ein medizinisches Bewertungssystem, auf dessen Grundlage neue Instrumente, Therapien und Medikamente entwickelt werden sollen. Diese sollen die Mobilität von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose, aber auch von solchen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Hüftfraktur und Herzinsuffizienz verbessern.
Für dieses zukunftsweisende Projekt arbeiten 34 internationale Forschungsinstitute hochrangiger Universitäten mit Mitgliedern des Europäischen Dachverbands der Arzneimittelunternehmen und -verbände (EFPIA) zusammen. Die hohe Investitionssumme von 50 Millionen Euro für das Projekt MOBILISE-D finanziert das von der Europäischen Union und EFPIA gemeinsam gegründete Unternehmen Initiative Innovative Arzneimittel (IMI2 JU), das sich für die Förderung kooperativer Forschungsprojekte einsetzt. Die Prämisse für das Projekt MOBILISE-D lautet, dass digitale Technologien, wie zum Beispiel Körpersensoren, die Mobilität von Patienten erfassen und geänderte Lebensbedingungen erkennen können. Dies ermöglicht es Ärzten, früher einzugreifen und einen verbesserten Behandlungsverlauf zu erreichen.
Ansprechpartner für Medien:
Prof. Dr. Jochen Klucken
Tel.: 09131/85-39324
jochen.klucken@uk-erlangen.de
Dr. Felix Kluge
Tel.: 09131/85-27921
felix.kluge@fau.de
Prof. Dr. Jochen Klucken
Tel.: 09131/85-39324
jochen.klucken@uk-erlangen.de
Dr. Felix Kluge
Tel.: 09131/85-27921
felix.kluge@fau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).