idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2019 16:06

Experten zur Europawahl

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vom 23. bis 26. Mai 2019 findet in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) die Europawahl statt. Wahlberechtigt sind rund 400 Millionen Europäer. In Deutschland stimmen die Bürger am 26. Mai über 96 Sitze im Europäischen Parlament ab. Experten der Universität Leipzig aus den Fachbereichen Politik, Wirtschaft und Recht stehen als Ansprechpartner für die Berichterstattung zur Verfügung.

    Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
    Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht

    u.a. zu den Themen Wahlsystem, Brexit, Struktur der Europäischen Union und Rechtsstaatsverfahren gegen Polen

    Telefon: +49 341 97 35 210
    E-Mail: stephanie.schiedermair@uni-leipzig.de
    Internet: https://europarecht.jura.uni-leipzig.de/personen/univ-prof-dr-stephanie-schieder...

    David Koppe
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht

    u.a. zu den Themen Diskriminierungsverbote, Sozialleistungsansprüche für EU-Ausländer, Verhältnis Europäische Menschenrechtskonvention zum Unionsrecht

    Telefon: +49 341 97 35 213
    E-Mail: david.koppe@uni-leipzig.de
    Internet: https://europarecht.jura.uni-leipzig.de/personen/david-koppe/

    Prof. Dr. Gunther Schnabl
    Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik

    u.a. zu den Themen Geschichte der Europäischen Integration, Europäische Währungsunion, politische Polarisierung in der EU, Divergenzprozesse in der EU, Brexit, Arbeitsmarktintegration, Europäische Zentralbank, "Eurokrise", Fiskalunion

    Telefon: +49 341-9733561
    E-Mail: schnabl@wifa.uni-leipzig.de
    Internet: https://www.wifa.uni-leipzig.de/iwp/team/schnabl.html

    Prof. Dr. Astrid Lorenz
    Inhaberin des Jean-Monnet-Lehrstuhls Politisches System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa

    u.a. zu den Themen Rückwirkung der Europäischen Union auf die Mitgliedstaaten, Euroskeptizismus, EU und Ostmitteleuropa, EU und Deutschland (insbesondere Ostdeutschland), "Demokratiedefizit" der EU, Entparlamentarisierung

    Telefon: +49 341 97 35615
    E-Mail: astrid.lorenz@uni-leipzig.de
    Internet: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/prof-lorenz/

    Dr. Lisa Helene Anders
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig im Arbeitsbereich Multilevel Governance

    u.a. zu den Themeneuropäische (Des-)Integration, Politisierung der EU, Europäisierung nationaler Wahlkämpfe

    Telefon: +49 341 97 35612
    E-Mail: l.anders@uni-leipzig.de
    Internet: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/lisa-anders/

    Dr. Hendrik Träger
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft

    u.a. zu den Themen „second-order-election“ („Zweitrangigkeit“ der Europawahl), Medienberichterstattung zur Europawahl

    Telefon: +49 341 97 35621
    E-Mail: Hendrik.Traeger@uni-leipzig.de
    Internet: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/dr-phil-hendrik-traeger/



    Hinweise:
    Fotos der genannten Experten stellt Ihnen die Medienredaktion der Universität Leipzig auf Anfrage gern zur Verfügung.
    Den Expertendienst der Universität finden Sie unter http://www.uni-leipzig.de/experten. Damit können Sie auf das Fachwissen von mehr als 150 Experten zurückgreifen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).