idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2019 13:58

Theaterprojekt fördert Integration von Geflüchteten

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Stück widmet sich der Entstehung von politischem Gemeinwesen

    Geflüchtet, gewandert, gestrandet – auf einer Insel entwickeln die Menschen ein neues politisches Gemeinwesen: Wie können wir gesellschaftliche Werte, die wir für wichtig erachten, verwirklichen? Wie lassen sich Konflikte politisch lösen und gesellschaftliches Zusammenleben besser gestalten? Welche Bedeutung haben Flucht und Vertreibung für unsere Zukunftsvorstellungen?

    Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben gemeinsam mit einer Gruppe von Migrantinnen und Geflüchteten unter Regie des Theaterpädagogen Shwan Karim ein Theaterstück, verfasst und einstudiert, das am Freitag, 31. Mai 2019, um 19 Uhr im Freizeitheim Vahrenwald Premiere feiert. Weitere Aufführungen sind am Montag, 3. Juni, sowie am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr im Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, in Hannover-Linden.

    Das Stück „Die Insel“ gibt auf kreative Weise Einblick in Ängste und Hoffnungen, Wünsche und Visionen einer multikulturellen Gesellschaft. Aus dem Mosaik unterschiedlicher, nicht zuletzt auch biografischer Erfahrungen lassen die Laienschauspielerinnen und -schauspieler das Bild eines politischen Gemeinwesens entstehen, in dem die Vielfalt ihr kreatives Potential entfalten kann.

    Die Leiterin des Projekts, Prof. Dr. Chrsitiane Lemke vom Institut für Politikwissenschaft (LUH), steht am 31. Mai ab 18 Uhr persönlich im Freizeitheim Vahrenwald für Presseanfragen zur Verfügung.

    Das Theaterprojekt wird von der Stadt Hannover im Rahmen des Gesellschaftsfonds Zusammenleben 2018 gefördert.
    Leitung: Prof. Dr. Christiane Lemke und Dr. Amalia Sdroulia, Fachsprachenzentrum (LUH)
    Kooperationspartner: Zentrale Einrichtung Weiterbildung (LUH)

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Christiane Lemke, Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5776 oder per E-Mail unter lemke@ipw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).