idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2003 10:45

"Materielle Kultur und Alltag im Mittelalter"

Klaus Walter Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Tagung der Arbeitsgruppe Marburger Mittelalter-Zentrum am 14. und 15. November 2003 in der Philipps-Universität

    "Materielle Kultur und Alltag im Mittelalter" stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung der Arbeitsgruppe Marburger Mittelalter-Zentrum (MMZ) am 14. und 15. November 2003 in Marburg. Zum zweiten Mal wollen Historiker, Archäologen, Kunsthistoriker, Volkskundler und Philologen aus Marburg, Berlin, Singen, Braubach und Leipzig damit interdisziplinär ein Thema behandeln, das in ihren Fächern sehr unterschiedlich diskutiert wird, in der Öffentlichkeit aber vielfach auf ein breites Interesse trifft.

    Die Beschäftigung mit zentralen Aspekten der materiellen Kultur unter modernen Fragestellungen und Gesichtspunkten, die wie kaum ein anderes Thema die Zusammenarbeit der Fachvertreter über die Grenzen der Disziplinen hinaus notwendig macht, verspricht dabei einen reichen Ertrag. Im Rahmen der Tagung wollen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, Fragen der Sachkultur des Mittelalters von verschiedenartigen Quellentypen her anzugehen und mit dem methodischen Instrumentarium der einzelnen Fächer zu erschließen. Die Vorträge reichen thematisch vom ländlichen Alltag und Gerät in der Buchmalerei über das mittelalterliche Reitzubehör und den Bergbau bis zur Stadt- und Burgenarchäologie. In philologischen und kunsthistorischen Beiträgen werden realienkundliche Aspekte in Literatur und Kunst diskutiert und Überlegungen zur Sachkultur des Schreibens und des Buchdrucks vorgestellt. Zugleich wird gefragt, wie Aspekte des spätmittelalterlichen Alltags in die Konzeption großer und vielbeachteter Ausstellungen einfließen und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

    Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen die Tagung als eine Chance, ihre Zusammenarbeit im Bereich der Mediävistik über die traditionellen Fächergrenzen hinaus intensiver zu gestalten. Sie möchten damit zugleich verdeutlichen, wie umfangreich und vielfältig die Möglichkeiten mediävistischen Arbeitens in Forschung, Lehre und Studium an der Philipps-Universität und in den kooperierenden wissenschaftlichen Einrichtungen in Marburg sind.

    Tagungsprogramm:

    Freitag, 14. Nov. 2003

    9.00 - 9.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Otto Volk (Marburg)
    Materielle Kultur und Alltag. Einführung in das Tagungsthema

    9.30 - 10.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Siegfried Becker (Marburg)
    Arbeitsgerät und ländlicher Alltag im Spätmittelalter. Quellen und Quellenkritik

    10.10 - 10.30 Uhr Kaffeepause

    10.35 - 11.05 Uhr Dr. Norbert Goßler (Berlin)
    Mittelalterliches Reitzubehör. Versuch einer realienkundlichen Betrachtung

    11.15 - 11.55 Uhr Christoph Schmidt (Marburg)
    Holzgerät im Alltag des frühen und hohen Mittelalters

    12.00 - 13.30 Uhr Mittagspause

    13.30 - 14.00 Uhr Dr. Klaus Sippel ( Marburg)
    Kupferbergbau in Osthessen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
    Wirtschaftsarchäologische Funde und Befunde

    14.10 - 14.40 Uhr Ulrich Klein M.A. (Marburg)
    Die Erforschung der materiellen Kultur in der Stadtarchäologie

    14.50 - 15.15 Uhr Kaffeepause

    15.15 - 15.45 Uhr Michael Losse M.A. (Marburg / Singen)
    "kein eintzigh gemach vom regen frei und drucken ...". Quellen zum Alltag auf Burgen in der Eifel vom 15. bis zum 17. Jh.

    16.00 - 16.30 Uhr Dr. Reinhard Friedrich (Braubach)
    Archäologische Zeugnisse zum Alltag auf mittelalterlichen Burgen.
    Das Beispiel der Burg Bommersheim

    16.40 - 17.10 Uhr Wolfram R. Keller (Marburg)
    Realien als narrative Dreh- und Angelpunkte in Geoffrey Chaucers
    Canterbury Tales

    Samstag, 15. Nov. 2003

    9.00 - 9.30 Uhr Ines Heiser (Marburg)
    Öffentliche Räume als Ausdruck städtisch-politischen Selbstverständnisses

    9.40 - 10.10 Uhr HD Dr. Klaus Niehr (Marburg)
    Wo die Heiligen wohnen. Hagiographische Häuslichkeit in der Malerei des
    Spätmittelalters

    10.20 - 10.35 Uhr Kaffeepause

    10.35 - 11.05 Uhr PD Dr. Irmgard Fees (Leipzig)
    Schreiben im Mittelalter - die realienkundliche Seite

    11.15 - 11.45 Uhr Barbara Leupold M.A. (Marburg)
    Der Medium Buchdruck als Vermittler von Normen und Wissen am Übergang zur Neuzeit - Möglichkeiten und Grenzen

    11.55-12.25 Uhr Dr. Ulrich Ritzerfeld (Marburg)
    Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel (Karlsruhe) -
    Die Ritter (Speyer). Konzepte zweier Ausstellungen aus der Sicht der
    Landesgeschichte

    12.30 - 13.00 Uhr Schlussdiskussion

    Tagungsort

    Philipps-Universität Marburg
    Geisteswissenschaftliche Institute, WRC 916
    Wilhelm-Röpke-Str. 6 C, 35032 Marburg

    Die Teilnahme ist frei.
    Um Anmeldung schriftlich oder per E-Mail wird gebeten.

    Kontakt und Anmeldung

    PD Dr. Otto Volk
    Hessisches Landesamt
    für geschichtliche Landeskunde
    Wilhelm-Röpke-Str. 6 C
    35032 Marburg
    Tel. 06421/28-24578 Fax: 28-24799
    E-Mail: Otto.Volk@staff.uni-marburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).