idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die "Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie" sollen Studierenden der Universität, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit seit 1997 die Gelegenheit geben, mit namhaften Philosophen aus dem In- und Ausland zu diskutieren. Für dieses Projekt konnten so bekannte Wissenschaftler wie Ernst Tugendhat, Nancy Cartwright, John McDowell, Martha C. Nussbaum, Axel Honneth und Daniel Dennett gewonnen werden. Diesjähriger Gast des Philosophischen Seminars ist am 13. und 14. November Prof. Dr. Franz von Kutschera aus Regensburg.
Der durch zahlreiche Bücher insbesondere zu Fragen der Logik hervorgetretene Franz von Kutschera wird am 13. November 2003 um 20.15 Uhr im Hörsaal "Auditorium Maximum" an der Johannisstraße einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Jenseits des Materialismus" halten. An den beiden folgenden Tagen stellt sich der Forscher im Senatssaal des Schlosses kritischen Fragen. Während dieses zweitägigen Kolloquiums halten Studierende und Nachwuchswissenschaftler der Universität Münster Kurzvorträge, die sich mit Teilaspekten seiner Philosophie befassen.
Franz von Kutschera, geboren 1932 in Hannover, studierte Mathematik, Philosophie und Physik an der Universität München. Nach der Promotion 1960 in München und der Habilitation 1963 ebenfalls in München war er als Privatdozent am Institut für Logik und Wissenschaftstheorie der Universität München tätig. 1968/69 folgte er dem Ruf auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Regensburg, den er bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 1998 inne hatte. Er veröffentlichte zahlreiche Übersichtsbände und Standardwerke zur Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie und Logik.
http://wwwphil.uni-muenster.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).