idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Woher beziehen wir künftig unsere Energie? Wie wird sie gespeichert oder umgewandelt? Wie heizen und kühlen wir? Diese und weitere Fragen sind vom 30. September bis 2. Oktober Themen beim Thermodynamik-Kolloquium des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Gastgeber ist Professor Burak Atakan von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
In über 115 Beiträgen informieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Thermodynamik, also der Wissenschaft der Energieumwandlung. Aktuelle Themen sind vor allem die chemische und thermische Umwandlung von Energie und die Messung und Vorhersage von Stoffeigenschaften, zum Beispiel für chemische Trennprozesse. Dies sei besonders für industrielle Anwendungen wichtig, so Atakan. In diesem Jahr gibt es auch viele Beiträge zum Einsatz von künstlichen Intelligenz in der Thermodynamik.
Während der Veranstaltung werden zudem das beste Poster, der beste Vortag und Abschlussarbeiten prämiert. Professor Atakan vergibt am ersten Veranstaltungstag an vier BA- und MA-Absolventen den Studienpreis des Vereins „Wissenschaftlicher Arbeitskreis Technische Thermodynamik“ (WATT). Beim Studierenden-Wettbewerb chemPLANT zeigen 16 Teams am 1. Oktober, wie sich Smartphones in ihrer stofflich vorgegebenen Zusammensetzung möglichst vollständig recyceln lassen. Den drei innovativsten Gruppen winken neben der Aufmerksamkeit des Fachpublikums Preisgelder.
Zum Abschluss der Veranstaltung wird am 2. Oktober außerdem der MEGA-WATT-Forschungspreis für eine herausragende Promotion verliehen.
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Prof. Dr. Burak Atakan, Fachgebiet Thermodynamik, Tel. 0203/37 9-3355, burak.atakan@uni-due.de
https://www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/ueber_uns/fachgesellschafte... Programm
https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/thermodynamik-kolloquium-2019 Anmeldung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).