idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2019 09:50

Drei von vier CLAAS-Stipendien gehen an die Hochschule Osnabrück

Jasmin Schulte Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Seit 20 Jahren zeichnet die CLAAS Stiftung jährlich Studierende aus zehn Nationen für ihre Abschlussarbeiten im Bereich der Landtechnik aus. In diesem Jahr erhält die Hochschule Osnabrück erstmals drei der vier begehrten Helmut Claas-Stipendien.

    (Osnabrück, 21. Oktober) Erstmalig vergab die CLAAS Stiftung an gleich drei Studierende der Hochschule Osnabrück ein Helmut Claas-Stipendium. Die Studierenden Florian Fipp und Jana Korrmann erhielten ein Stipendium über jeweils 6.000 Euro, Student Benno Bunte ein Stipendium über 4.800 Euro für ihre eingereichten Abschlussarbeiten.

    „Es ist wichtig, dass sich Studierende mit einer guten Bachelorarbeit initiativ auf ein solches Stipendium bewerben“, sagt Prof. Dr. Hubert Korte, Professor für Landtechnik. Korte betreute die Bachelorarbeit des Zweitplatzierten Florian Fipp. Fipp ist gelernter Landwirt und studierte „Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness“ an der Hochschule Osnabrück. In seiner Abschlussarbeit analysierte Fipp Konzepte für Aussaatmengen in Reihenkulturen in der Futtermittelproduktion. Dafür brachte er verschiedene Saatstärken über den Zeitraum eines Jahres auf dem Feld aus. „Die Beschaffenheit des Bodens und das Wetter sind Faktoren, die man bei der Saatgutausbringung stärker berücksichtigen muss. Es ist wichtig, sich die Gegebenheiten sowohl mit digitalen Hilfsmitteln als auch vor Ort auf dem Acker anzuschauen“, schlussfolgerte Fipp.

    Jana Korrmann studierte zwar nicht an der Fakultät Agrar- und Landwirtschaftstechnik, trotzdem reizte sie die Thematik sehr. Als Studentin der Betriebswirtschaftslehre untersuchte sie die Umsetzung eines Servicevertrags für GPS-Lenksysteme am Beispiel von CLAAS. „Ich wollte gerne meine Interessen im Bereich der Digitalisierung in der Landwirtschaft mit meinen im Studium erworbenen Fähigkeiten im Bereich Vertrieb und Marketing verknüpfen“, erklärt die 27-Jährige. Ihre Affinität zu Agrar- und Landwirtschaftsthemen rührt aus ihrer Ausbildung in einem landtechnischen Betrieb.
    „Frau Korrmann analysiert vor allem die spezifischen Anforderungen der Landmaschinenhändler, die diese an Hersteller wie Claas heute stellen, um in einem hart umkämpften Markt deren Produkte präferiert zu vermarkten“, ordnet Prof. Dr. Ulrike Meyer, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, die Arbeit von Korrmann ein. CLAAS zeichnete Korrmann für ihre Arbeit mit dem zweiten Platz aus.

    Maschinenbaustudent Benno Bunte entwickelte in seiner Bachelorarbeit ein Konzept, wie manuelle Montagelinien für Feldhäcksler optimiert und automatisiert werden können. Bunte war es dabei wichtig, einen landtechnischen Prozess maximal verbessern zu können. „Eine kontinuierliche Steigerung der Effizienz in der Produktionskette des Feldhäckslers ist notwendig, um langfristig die Konkurrenzfähigkeit am Markt zu sichern“, erklärt Bunte, der den dritten Preis erhielt. Produktivität, Qualität und Ergonomie seien dabei Faktoren, die ständig zu optimieren seien. Betreut wurde die Abschlussarbeit von Prof. Dr.-Ing. Dirk Rokossa, Professor für Handhabungstechnik und Robotik der Hochschule Osnabrück. „Herr Bunte zeigte in seiner Arbeit auf, wie eine Zusammenarbeit in der Montage zwischen Mensch und Maschine, vorzugsweise Robotertechnik, möglich ist“, erklärt Rokossa die zukunftsorientierte Arbeit Buntes.

    Eine internationale Fachjury, die sich aus Expertinnen und Experten der Agrarwissenschaft zusammensetzt, ermittelt die besten Arbeiten. Dabei werden Nachwuchstalente aus Bulgarien, Deutschland, England, Irland, Ungarn, Russland, Polen, Rumänien, der Slowakei und den Niederlanden mit einem Stipendium gefördert. Die besten vier Arbeiten werden mit Stipendien ausgezeichnet. In diesem Jahr teilten sich die beiden Studierenden Jana Korrmann und Florian Fipp den zweiten Platz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Geschäftsbereich Kommunikation
    Telefon: 0541 969-3847
    E-Mail: kommunikation@hs-osnabrueck.de


    Bilder

    (von rechts) Helmut Claas überreicht die Stipendien an Kristian Evgeniev Velkovski aus Bulgarien sowie an Jana Korrmann, Florian Fipp und Benno Bunte von der Hochschule Osnabrück.
    (von rechts) Helmut Claas überreicht die Stipendien an Kristian Evgeniev Velkovski aus Bulgarien sow ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).