idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 11:48

Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Dudenhausen: "Deutschland attraktiv für wissenschaftlichen Austausch"

    Die Bundesregierung will die Attraktivität Deutschlands als international bedeutenden Wissenschaftsstandort weiter ausbauen. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Wolf-Dieter Dudenhausen, unterstrich anlässlich der Verleihung des vom Ministerium gestifteten Max-Planck-Forschungspreises für internationale Kooperation am Mittwoch in Berlin die Bedeutung des Austausches. Die Fragen der Zukunft ließen sich nur in internationaler Zusammenarbeit lösen. "Die deutschen Hochschulen müssen sich noch stärker für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland öffnen", sagte Dudenhausen. Auch die deutschen Studierenden sollten verstärkt Erfahrungen im internationalen Austausch suchen.

    Das Bundesbildungsministerium zeichnet mit dem Max-Planck-Forschungspreis seit 1990 ausländische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für besonders herausragende, international anerkannte wissenschaftliche Leistungen aus. In diesem Jahr geht die jeweils mit 125.000 Euro dotierte Auszeichnung an acht deutsche Wissenschaftler, eine amerikanische Wissenschaftlerin und an je einen Wissenschaftler aus Israel, Kanada und den USA. Mit dem Preisgeld können die deutschen Preisträger in einem Zeitraum zwischen drei und fünf Jahren Forschungskooperationen mit Partnern außerhalb Deutschlands aufnehmen oder vertiefen. Für die ausländischen Preisträger schafft das Preisgeld die Grundlage für eine langfristige und intensive Zusammenarbeit mit deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).