idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 15:38

Das Buch zur Debatte um Campus-Neubau und Kirche

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Pressegespräch und Diskussionsveranstaltung aus Anlass der Buchpremiere "Erinnerungsort Leipziger Universitätskirche" am 3. Dezember 2003, 16 Uhr, im Rektoratsgebäude, Ritterstraße 26 in Leipzig

    "Erinnerungsort Leipziger Universitätskirche - Eine Debatte" ist der Titel einer Buch-Neuerscheinung, die am 3. Dezember der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt wird. Vor Beginn dieser Informations- und Diskussionsveranstaltung lädt Frau Prof. Dr. Charlotte Schubert, die zu den Herausgebern des Bandes gehört, die Medienvertreter zu einer kurzen Pressekonferenz ein, um sie mit dieser Publikation in der Reihe "Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" vertraut zu machen. In dem Buch sind all jene Beiträge zusammengefasst, die auf den beiden Kolloquien im April und Mai dieses Jahres zum Thema Campus-Neubau und Universitätskirche gehalten wurden. Anliegen war, die Kontroverse um die bauliche Gestaltung am Augustusplatz in ein produktives Gespräch über die Ansprüche an die Entwicklung der Universität Leipzig zu verwandeln.
    Von welcher Art muss ein geistiges Zentrum sein, wie es die Universität benötigt? Wie können zukunftszugewandte Aufgaben mit einer angemessenen Erinnerung verknüpft werden. Mit welcher Symbolsprache, mit welchen ästhetischen Anforderungen an die Architektur kann die akademische und die kirchliche Tradition des Erinnerungsortes Universitätskirche dargestellt werden? Und wie ist das mit den Bedürfnissen einer modernen Universität als Ort des Gesprächs, der Begegnung und der Offenheit zu verbinden? Wenn ein Erinnerungsort eine tägliche Aneignung, eine dauernde Auseinandersetzung erfordert, kann diese Erinnerung dann überhaupt in Stein "gegossen" werden? Wenn niemand das Deutungsmonopol für Erinnerungsorte für sich beanspruchen kann, sind da nicht Kompromisse zwischen verschiedensten Erinnerungen und Erinnerungszusammenhängen erforderlich?
    Das waren und sind Fragen, auf die in dem Band Antworten versucht werden und die ja auch heute noch die Universitätsangehörigen, die Architekten und Bauleute sowie viele Leipziger bewegen. Zu diesem Themenkreis wird es ab 16.30 Uhr eine Diskussion geben, zu der die Medienvertreter ebenso herzlich eingeladen sind wie zum vorherigen Pressegespräch. Zum aktuellen Stand der Ausschreibung des Campus-Neubaus einschließlich des Standortes der ehemaligen Paulinerkirche wird zudem Rektor Prof. Dr. Franz Häuser berichten.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Charlotte Schubert,
    Telefon: 0341 - 97 37071
    E-Mail: schubert@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).