idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2003 10:44

Mütter einnässender Kinder

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Frauen nicht pathologisieren
    Die Persönlichkeit von Müttern einnässender Kinder

    Das Einnässen von Kindern kann nicht auf eine problematische Persönlichkeitsstruktur ihrer Mütter zurückgeführt werden. Betroffene Frauen sollten daher nicht pathologisiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Elena-Eloisa Jörißen an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Universität zu Köln in einer Untersuchung an Müttern einnässender Kinder.

    Im Vergleich mit der Normalbevölkerung zeigt sich, dass Mütter einnässender Kinder über ein weitgehend der Norm entsprechendes Persönlichkeitsprofil verfügen. Außerdem weist die Gruppe der untersuchten Mütter ein sehr heterogenes, unspezifisches Persönlichkeitsprofil auf.

    Aus der klinischen Erfahrung ist allerdings bekannt, dass betroffene Eltern sehr unter den Anschuldigungen ihrer Umwelt leiden, sie seien erziehungsunfähig.
    Mütter, deren Kinder an Einnässen leiden, sehen sich oft dem Vorurteil gegenüber gestellt, dass sie sich durch übergroßes Leistungsstreben und betonten Ordnungssinn auszeichnen. Sie sollen besonders nervös und reizbar sein und in Belastungssituationen schnell verunsichert reagieren. Darüber hinaus wird ihnen nachgesagt, dass sie oft spannungsgeladene Partnerbeziehungen führen beziehungsweise als Alleinerziehende überfordert sind.

    Bei der untersuchten Gruppe sind Beanspruchung, Erregbarkeit und teilweise Emotionalität geringfügig überdurchschnittlich ausgeprägt. Aggressivität, körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen, Lebenszufriedenheit und teils auch Leistungsorientierung sind hingegen geringfügig unterdurchschnittlich ausgebildet.
    Ein problematisches Persönlichkeitsprofil kann damit nach Auffassung der Kölner Medizinerin nicht aus dem Befund des Einnässens hergeleitet werden, sondern dürfte eher zusammen hängen mit problematischen Begleitumständen (psychiatrischen Diagnosen) und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder. Der Tendenz, Mütter einnässender Kinder zu pathologisieren, sollte daher entgegengewirkt werden.

    Verantwortlich: Bettina Tiefenbach

    Für Rückfragen steht Ihnen Dagmar Röhling unter der Telefonnummer 0221-478-4370, der Faxnummer 0221-478-6104 sowie der Email-Adresse dagmar.roehling@medizin.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).