idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2003 14:59

Innovative Forschungskooperation

Wiebke Lesch Wissenschaftskommunikation
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

    Herz-Fachgesellschaften starten "Nationales Register für angeborene Herzfehler" in Berlin

    Die Fachgesellschaften der Kardiologie, Kinderkardiologie und Herzchirurgie bauen gemeinsam ein Register für angeborene Herzfehler auf. Gegründet am 01. Dezember 2003 soll das "Nationale Register für angeborene Herzfehler e.V." das zentrale epidemiologische Instrument für die deutsche Kinderkardiologie werden. Das Verzeichnis bietet erstmals die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Studien zusammenzuführen und gesundheitspolitische Zahlen für die häufigste angeborene Erkrankung zu gewinnen. Idee des Registers ist es, Untersuchungen zu verschiedenen Herzfehlern nicht mehr auf einzelne Kliniken und Forschungszentren zu beschränken, sondern bundesweit auszudehnen.

    Von Geburt an sollen deutschlandweit Patienten in der Datenbank des wissenschaftlichen Vereins erfaßt werden. Durch die Kenntnis von Patienten mit gleicher Diagnose werden größere vergleichbare Datenmengen ermöglicht, die bisher weltweit fehlen. Zukünftige klinische und epidemiologische Studien können auf diesen Zahlen aufbauen. Das nationale Register ist das Kernprojekt des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine strukturenübergreifende Wissenschaftszusammenarbeit stärken möchte. Schirmherrin ist Friede Springer.

    Allgemeingültige Forschungsergebnisse zu angeborenen Herzfehlern fehlen

    Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Erkrankungen. Jedes Jahr werden in Deutschland circa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren. Über 90 Prozent der kleinen Patienten erreichen heute durch die Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie das Erwachsenenalter. Die Mehrzahl der Betroffenen, dazu zählen derzeitig rund 300.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bleiben lebenslang chronisch krank.

    Studien zu angeborenen Herzfehlern rekrutieren Patienten bislang in den regionalen Zentren. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen in den einzelnen Einrichtungen ist eine Bündelung der Kompetenzen jedoch die Basis für Fortschritte in der Behandlung. Bisher fehlen allgemeingültige Aussagen zu Epidemiologie und Krankheitsverlauf. Durch das Register entsteht weltweit erstmalig die Möglichkeit, valide Zahlen über die sich wandelnde Häufigkeit und Vielfalt angeborener Herzfehler zu gewinnen. Gleichzeitig können Untersuchungen zum medizinischen Verlauf und zur sozialen Entwicklung der Patienten durchgeführt sowie Therapiemöglichkeiten und Behandlungskonzepte untersucht werden. Ziel ist es, durch Prävention Folgekrankheiten frühzeitig zu vermeiden.

    Studienergebnisse bieten praktischen Nutzen für den Patienten

    Junge Erwachsene mit erfolgreich operierten Herzfehlern werden oft mit erheblichen Nachteilen im Alltag konfrontiert. Obwohl medizinisch gesund, werden sie als herzkrank abgetan. So zweifeln Arbeitgeber an ihrer Leistungsfähigkeit und Versicherungen weigern sich, Verträge abzuschließen. "Der Nutzen für die Patienten besteht darin, dass erstmals exakte Zahlen über Häufigkeit der Herzfehler, Mortalität und sozialen Verlauf der Patienten erhoben werden können. Damit kann eine Politikberatung im Bereich der Gesundheits-, Bildungs- und Sozialpolitik auf sichere Füße gestellt werden," sagt Prof. Dr. Achim A. Schmaltz, Vorstandsvorsitzender des Registers und Direktor der Kardiologischen Abteilung am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Essen.

    Nationales Register als Ausgangspunkt für Kooperationen

    Durch die angestrebte flächendeckende Erfassung aller Patienten mit angeborenen Herzfehlern wird eine breite Studieninfrastruktur bereitgestellt. "Wir bieten internationalen Forschergruppen zukünftig die Möglichkeit, diese leistungsfähige Struktur zu nutzen," unterstreicht Dr. Ulrike Bauer, Geschäftsführerin des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler. Im Rahmen der Vorbereitungen für das Verzeichnis konnten bereits 10.000 Patienten im Register erfasst werden.

    Multizentrische Studien auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler bilden immer noch die Ausnahme. "Das Denken der deutschen Wissenschaftler war bisher zu sehr von Partikularismus und Egozentrik geprägt. Hier gibt das Nationale Register einen kräftigen Anschub zur Kooperation," sagt Prof. Dr. Achim A. Schmaltz. Vorraussetzung für den Erfolg des Registers ist die Kooperation der Selbsthilfegruppen, Elternverbände, der niedergelassenen und klinisch tätigen Kinderkardiologen und Kardiologen.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetz-ahf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).