idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2020 12:26

Mathematik und Kosmologie: „Von den Einstein‘schen Gleichungen bis zur Planck-Mission“

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland (SST) und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) veranstalten eine Konferenz zum Thema: Mathematik und Kosmologie: „Von den Einstein‘schen Gleichungen bis zur Planck-Mission“ am 17. März 2020 in der Französischen Botschaft in Berlin.
    Mit Vorträgen von Julien Lesgourgues (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – RWTH Aachen) und Oliver Hahn (Observatoire de la Côte d’Azur) über Modelle der Expansion des Universums, Dunkle Materie, Dunkle Energie und die kosmologische Konstante sowie über die Planck- und Euklid-Missionen.

    Die Allgemeine Relativitätstheorie basiert hauptsächlich auf einer partiellen Differentialgleichung, der Einstein-Gleichung (1915), die den meisten paradoxen physikalischen Phänomenen zugrunde liegt, die diese Theorie erklärt. 1917 fügte Einstein einen Parameter, die kosmologische Konstante, hinzu, um die Theorie mit seiner Idee eines statischen Universums kompatibel zu machen. Diese Ergänzung bewertete er dann selbst als größte „Eselei“ seines Lebens. Durch die experimentelle Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Ende der 1990er Jahre rückte diese kosmologische Konstante jedoch wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit: Es soll sich bei der Konstanten um eine Dunkle Energie, also um eine Kraft handeln, die diese Beschleunigung erklärt. Die Entdeckung dieser unbekannten Energie, die bereits während der Planck-Mission vorhanden war, ist eine der größten Herausforderungen für das Weltraumteleskop Euclid, das 2022 starten soll.

    Die Konferenz findet am 17. März 2020 um 18:00 Uhr in der Französischen Botschaft statt und wird von Frau Anne-Marie Descôtes, französische Botschafterin in Deutschland, eröffnet. Prof. Jean-Pierre Bourguignon gibt uns ebenfalls die Ehre mit einem Vorwort. Ein Empfang wird der Konferenz folgen.

    Mit Vorträgen von Julien Lesgourgues (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – RWTH Aachen) und Oliver Hahn (Observatoire de la Côte d’Azur) über Modelle der Expansion des Universums, Dunkle Materie, Dunkle Energie und die kosmologische Konstante sowie über die Planck- und Euklid-Missionen.


    Eintritt frei, Anmeldung erforderlich



    Redaktion: Thomas Simon, Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland (SST)

    Kontakt: Thomas Simon: Thomas.Simon@diplomatie.gouv.fr ; Thomas Vogt: Thomas.Vogt@FU-Berlin.de Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt: Thomas Simon: Thomas.Simon@diplomatie.gouv.fr ; Thomas Vogt: Thomas.Vogt@FU-Berlin.de Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)


    Weitere Informationen:

    https://www.eventbrite.de/e/konferenz-von-den-einsteinschen-gleichungen-bis-zur-...
    https://www.wissenschaft-frankreich.de/materialwissenschaften/mathematik/mathema...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Mathematik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).