idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2004 00:00

Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie an der TU München geschaffen: Ruf an Prof. Siegfried Scherer

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Forschungsschwerpunkt Lebensmittelpathogene - Als erste Hochschule hat die Technische Universität München durch Umwidmung aus eigenen Ressourcen den neuen Lehrstuhl für "Mikrobielle Ökologie" geschaffen. Der Ruf ist soeben an Prof. Dr. Siegfried Scherer (48) ergangen.

    Der Schnittpunkt zwischen Lebensmittel und Gastrointestinaltrakt ist ein äußerst zukunftsträchtiges Forschungsgebiet, das in Deutschland bisher noch nicht durch einen Lehrstuhl vertreten ist. Das wird sich jetzt ändern: Als erste Hochschule hat die Technische Universität München durch Umwidmung aus eigenen Ressourcen den neuen Lehrstuhl für "Mikrobielle Ökologie" geschaffen. Der Ruf ist soeben an Prof. Dr. Siegfried Scherer (48) ergangen. Scherer ist geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) im Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TUM in Weihenstephan.

    Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Lebensmittelproduktion und im Gastrointestinaltrakt. Aspekte der Lebensmittelsicherheit sind dabei von besonderer Bedeutung. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen an die Produktion von mikrobiologisch sicheren Lebensmitteln ist die intensive Erforschung der Ökologie von pathogenen, durch Lebensmittel übertragenen Mikroorganismen sowohl im Lebensmittel als auch im Gastrointestinaltrakt vordringlich. Obgleich Schlagworte wie Probiotika und Biotherapeutika in aller Munde sind, ist die wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis der Wechselwirkungen von Lebensmittelpathogenen mit den mikrobiellen und humanen Komponenten des Gastrointestinaltraktes außerordentlich schwach ausgeprägt. Es gilt insbesondere, die heute verfügbaren DNA-Sequenzen sowohl auf genetischer (Genomik, Microarays) als auch auf Proteinebene (Proteomik) für die Anwendung im Bereich der Lebensmittelsicherheit nutzbar zu machen.

    TU-Präsident Herrmann, der sich für die Einrichtung des Lehrstuhls besonders eingesetzt hatte, zur erfolgreichen Berufung: "Mit Prof. Siegfried Scherer gewinnt die TUM eine internationale Kapazität für den neuen Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie. Scherer hat sich an der Nahtstelle zwischen Grundlagenforschung und der Lebensmittelproduktion einen großen Namen gemacht. Er hat bewiesen, dass sich Grundlagenforschung und angewandte Forschung im gleichen Laboratorium ereignen können. Seine Forschung stärkt unsere Position auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit". Mit der Berufung an die TU München könnte ein Abwerbungsversuch der renommierten Veterinärmedizinischen Universität Wien erfolgreich gekontert werden.


    Bilder

    Prof. Siegfried Scherer
    Prof. Siegfried Scherer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).