idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2004 11:08

Minderheitenproblematik und Aufbau des Nationalstaates in Estland

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    44 Doktoranden gehören zum Promotionskolleg der Universität Leipzig mit dem Thema "Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart". Sie gehen dabei soziologischen, linguistischen, ökonomischen, historischen und geografischen Studien nach. Zu ihnen gehört auch Margarita Aleksahhina aus Estland. Sie untersucht Identifikationsprozesse bei der russischsprachigen Bevölkerung in Estland.

    Margarita Aleksahhina kommt aus der estnischen Hauptstadt Tallinn. Derzeit promoviert die Historikerin und Anglistin an der Universität Leipzig im Rahmen des Studienganges "Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart", der am Zentrum für Höhere Studien (ZHS) angesiedelt ist. Sie hat sich für eine geschichtswissenschaftliche Dissertation entschieden. Die steht unter dem Arbeitstitel "Identifikationsprozesse bei der russischsprachigen Bevölkerung in Estland".
    Vor dem Hintergrund vielfacher Konflikte weltweit beschäftigen sich Geisteswissenschaftler mit der Frage, welche Konflikte warum gewalttätige Formen annehmen und welche Konflikte warum gewaltfrei bleiben. Auch Margarita Aleksahhina konzentriert ihre Untersuchung auf diese Problemstellung. Ihre Überlegungen führen sie zuerst zu den Beziehungen zwischen der estnischen und der russischen Bevölkerung während des Aufbaus des Nationalstaates in Estland. Auf dieser Basis wendet sie sich den Identifikationsprozessen der 29 Prozent der Bevölkerung zu, die Russen sind. Darauf aufbauend sucht sie schließlich die Antwort auf die Frage: Warum konnte der Ethnokonflikt, der durchaus auch in Estland auftrat, ohne Gewalt ausgetragen werden?
    Ohne den Ergebnissen ihrer Untersuchungen vorzugreifen, sieht Margarita Aleksahhina die gewaltfreie Entwicklung unter anderem in der Tatsache begründet: Gesetze wie das Sprach-, Bürgerschafts- und Ausländergesetz, die im Zuge der Formierung des Nationalstaates 1995 verabschiedet wurden, benachteiligen zwar Angehörige anderer ethnischer Gruppen. Aber sie beinhalten keine Diskriminierung auf Grund des ethnischen Prinzips, sie ermöglichen die Einbürgerung im Zuge eines Naturalisationsverfahrens. Trotzdem lässt sich einschätzen, dass die Bedeutung des Bürgergesetzes in der "Aufnahme in die Nation" liegt, die den Angehörigen einer Kultur und den im Lande integrierten Minderheiten gestattet wird. Diesem Prinzip zufolge müssen alle Einwohner, die nach 1940 nach Estland kamen bzw. die nicht als Nachfahren der estnischen Bevölkerung des Vorkriegszeit gelten, den Weg der Naturalisation antreten - für diese ist eine Sprachprüfung, ein Mindestaufenthalt von fünf Jahren im Land sowie ein bestimmtes Einkommen erforderlich. Zudem schreibt das Sprachgesetz - für öffentliche Ämter - Tests zum Nachweis der Beherrschung der offiziellen Landessprache Estnisch vor. Und auch wenn diese Regelung die soziale Mobilität der Russen erheblich behindert, ist die Mehrheit von ihnen von der Notwendigkeit des Spracherwerbs überzeugt.
    Aus dieser Konstellation heraus setzt sich die Historikerin mit den politischen Ereignissen und Prozessen bei der Formierung des Nationalstaates auseinander - ihr Leitfaden sind dabei die Fragen: Wie werden die Veränderungen bezüglich des neuen Status in der Gesellschaft von der russischsprachigen Bevölkerung aufgenommen? Wie werden die Veränderungen reflektiert? Wie repräsentieren sich die neuen Identitäten? Die Historikerin ringt um Antworten. "Die Welt verändert sich, und ich möchte mehr davon wissen."
    Daniela Weber

    Weitere Informationen:
    Zentrum für Höhere Studien
    Margarita Aleksahhina
    Telefon: 0341 - 97 31202


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).