idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 13:32

Rezeptormutation für Kleinwuchs entdeckt

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wissenschaftler der Universitätskinderklinik Leipzig wiesen jetzt erstmals eine Mutation des IGF-I-Rezeptors als eine Ursache für Kleinwüchsigkeit nach. Die im New English Journal of Medicine veröffentlichte Entdeckung könnte der Schlüssel für die weitere Erforschung von noch nicht bekannten Ursachen der Kleinwüchsigkeit sein.

    Etwa 10 % der Kinder, die bereits im Mutterleib Wachstumsstörungen haben, bleiben auch später zu klein. In vielen Fällen ist die Ursache des Kleinwuchses unklar, so dass die Therapie häufig erfolglos bleibt. Wenn man weiß, dass diesen Kindern daraus gesundheitliche und soziale Probleme erwachsen können, scheint Handlung geboten.

    An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig beschäftigt man sich unter den verschiedensten Aspekten mit dem Problem der Kleinwüchsigkeit. Das von Prof. Eberhard Keller an der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche entwickelte Crescnet bietet auf Grund der anonymen Erfassung eines umfangreichen Datenmaterials von Kindern beste Voraussetzungen für gezielte Untersuchungen auch im Hinblick auf Kleinwüchsigkeit. Das Team um Klinikchef Prof. Wieland Kiess konnte so erfolgreich der Hypothese nachgehen, dass Mutationen im Gen für den Insulin- ähnlichen Wachstumsfaktor I-Rezeptor (IGF-IR), eine Ursache für vor- und nachgeburtliche Wachstumsstörungen sein könnten.

    Ausgangspunkt für die Hypothese ist das Wissen um Hormone als Botenstoffe, die das Signal für das Wachstum geben. Ob das funktioniert oder nicht, könnte wiederum an den Rezeptoren liegen, die gewissermaßen das Schloss für die Schlüsselhormone bilden. Wenn man also nachweisen könnte, dass einer der Rezeptoren so verändert ist, dass das Schloss-Schlüssel-Prinzip nicht funktioniert, kann natürlich auch die entsprechende Botschaft nicht weitergetragen werden. Genau diesen Nachweis haben die Leipziger Forscher erbracht.

    Sie untersuchten zwei Gruppen von 42 bzw. 50+9 Kindern mit Wachstumsstörungen unklarer Herkunft gezielt auf Abnormalitäten im IGF-IR Gen. Als Kontrollgruppe unterzog man 43 Kinder mit normalem Geburtsgewicht den gleichen Untersuchungen. In dieser Kontrollgruppe konnten keine Veränderungen des IGF-IR Faktors festgestellt werden, wohingegen in der ersten Gruppe ein Mädchen mit IGF-I-Rezeptor-Mutation auffiel und in der zweiten ein Junge. Damit war erstmals der Nachweis für eine Wachstumsstörung erbracht, die zurückzuführen ist auf eine Rezeptoranomalität.

    Wie wichtig diese Entdeckung für die wissenschaftliche Welt und letztendlich für die betroffenen Kinder ist, zeigen die Veröffentlichung in einem der renommiertesten Wissenschaftsjournale auf dem Gebiet der Medizin, dem New English Journal of Medicine, und die Anfragen aus aller Welt. Die Wissenschaftler wollen jetzt aber noch einen Schritt weitergehen. Sie wollen jetzt die Eiweißstrukturen untersuchen, die mit dem Rezeptor verbunden sind, denn, so Prof. Kiess, "es könnte ja der Rezeptor in Ordnung sein, nicht aber die Verbindungswege".

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Telefon: 0341 - 97 26 000
    E-Mail: kiw@medizin.uni-leipzig.de
    /


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~kikli


    Bilder

    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Prof. Dr. Wieland Kiess


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).