idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2020 13:18

Opfer von Kriminalität verdienen schlechter

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Opfer von Verbrechen verdienen nach der Tat langfristig bis zu 12,9 Prozent weniger und sind abhängiger von Sozialleistungen / Auswertung von über 800.000 niederländischen Polizeiakten

    Opfer von Kriminalität büßen auf dem Arbeitsmarkt langfristig Einkommen ein. Das zeigt eine Auswertung der Datensätze von über 800.000 Kriminalitätsopfern, die Professorin Anna Bindler, Ökonomin des Excellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Köln und Bonn, gemeinsam mit Dr. Nadine Ketel (Assistant Professor, Freie Universität Amsterdam, Niederlande) durchgeführt hat. Die Registerdaten der niederländischen Polizei reichen von 2005 bis 2016 zurück. Die Wissenschaftlerinnen konnten sie mit Hilfe anonymisierter Nummern mit seit 1999 erfassten Arbeitsmarktdaten verbinden.
    Über Jahre hinweg verdienen Männer und Frauen, die Opfer von Kriminalität wurden, je nach Verbrechen bis zu 12,9 Prozent weniger als vor der Tat. Gleichzeitig beziehen sie an bis zu 6 Prozent mehr Tagen Sozialleistungen. Gründe für den Verdienstrückgang können ein Wechsel zu schlechter bezahlten Stellen oder Jobverluste einiger Opfer sein, die aufgrund von körperlichen oder mentalen Folgen der Kriminalität ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
    Bindler und Ketel differenzieren in ihrer Arbeit zwischen Gewaltverbrechen (Körperverletzung, sexuelle Übergriffe und Bedrohung) und Besitzverbrechen (Raubüberfälle und Diebstahl). Der Verdienstrückgang bei Frauen ist in allen untersuchten Bereichen höher als bei Männern. Während Männer nach Gewaltverbrechen ein Jahr nach der Tat bis zu 7,5 Prozent weniger verdienen, sind es bei Frauen 10,4 Prozent. Nach Besitzverbrechen, insbesondere Raubüberfällen, verdienen Männer bis zu 8,4 Prozent weniger, während Frauen einen Einkommensrückgang von bis zu 12,9 Prozent verzeichnen. Häusliche Gewalt betrachteten die Wissenschaftlerinnen gesondert und stellten, neben einer stark erhöhten Abhängigkeit von Sozialleistungen, einen verstärkten Effekt von 17,9 Prozent fest.
    Insgesamt errechneten die Ökonominnen bei den Kriminalitätsopfern alleine für das erste Jahr nach einer Körperverletzung einen aggregierten Verdienstverlust von 366 Millionen Euro. „Unsere Forschung trägt dazu bei, die gesellschaftlichen Kosten von Kriminalität besser einschätzen zu können“, sagt Anna Bindler, Professorin bei ECONtribute: Markets & Public Policy und an der Universität zu Köln. „Die Ergebnisse könnten ein Denkanstoß für Kompensationszahlungen oder weitere Hilfen für Kriminalitätsopfer, wie etwa Arbeitsmarktprogramme sein.“
    Die Studie ist im Rahmen von ECONtribute erschienen. Es handelt sich dabei um den einzigen wirtschaftswissenschaftlichen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzcluster – getragen von den Universitäten in Bonn und Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es, Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.

    In einer Folge des englischsprachigen Podcasts „Probable Causation“ wird Anna Bindler mit Jennifer Doleac über ihre Studie diskutieren. Sie erscheint morgen (27.Oktober) unter: https://www.probablecausation.com/index

    Inhaltlicher Kontakt:
    Prof. Anna Bindler, Ph. D.
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    +49 221 470-7303
    bindler@wiso.uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Carolin Jackermeier
    Kommunikation ECONtribute: Markets & Public Policy
    +49 221 470-7258
    jackermeier@wiso.uni-koeln.de
    Link zur Publikation:
    https://ideas.repec.org/p/ajk/ajkdps/030.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).