idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2020 11:23

Land unter: Klimaforscher der Uni Graz berechnen Hochwasser-Gefahr für weltweite Küstenregionen

Mag. Konstantinos Tzivanopoulos Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Der Meeresspiegel steigt. Dadurch nimmt entlang vieler Küsten der Welt die Hochwassergefahr rasant zu. Doch in vielen Mündungsgebieten gibt es eine zusätzliche Gefahr: Hurrikans. Trifft nämlich eine Sturmflut mit Starkregen zusammen, kann diese den erhöhten Abfluss ins Meer blockieren und so ein Hochwasser auslösen. Bisher betrachten Risikoabschätzungen Sturmfluten und Starkniederschläge unabhängig voneinander. Da aber beide Phänomene durch dieselbe Wetterlage entstehen können, treten solche Ereignisse deutlich häufiger auf als man durch eine unabhängige Betrachtung erwarten würde. ForscherInnen der Uni Graz haben nun eine Risikoabschätzung für Küsten weltweit gemacht.

    Der Meeresspiegel steigt. Dadurch nimmt entlang vieler Küsten der Welt die Hochwassergefahr rasant zu. Doch in vielen Mündungsgebieten gibt es eine zusätzliche Gefahr: Hurrikans. Trifft nämlich eine Sturmflut mit Starkregen zusammen, kann diese den erhöhten Abfluss ins Meer blockieren und so ein Hochwasser auslösen. Und gerade steuert 2020 auf eine Hurrikan-Rekordjahr hin.

    Bisher betrachten Risikoabschätzungen Sturmfluten und Starkniederschläge unabhängig voneinander. Da aber beide Phänomene durch dieselbe Wetterlage entstehen können, treten solche Ereignisse deutlich häufiger auf als man durch eine unabhängige Betrachtung erwarten würde. 2019 hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Graz den Einfluss des Klimawandels auf diese Naturgefahr für Europas Küsten abgeschätzt.
    Diese Studie wurde jetzt auf weltweite Küstenregionen ausgedehnt und ist die erste, die sowohl die globale Gefahr durch ein Zusammentreffen von Sturmfluten und Starkregen abschätzt als auch den Einfluss des Klimawandels auf diese Gefahr hin untersucht. Sie ist in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment erschienen.

    Forscher des Fachbereichs Meteorologie an der Universität Reading (Großbritannien) und der Gruppe um Douglas Maraun am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz haben Simulationen von Stürmen und Niederschlägen zusammen mit Simulationen von Sturmfluten analysiert, die von Wissenschaftern des Joint Research Center der Europäischen Kommission in Ispra/Italien durchgeführt wurden. Dabei konnten sie beobachten, dass ein Zusammentreffen von Sturmfluten und Starkregen vor allem in der Westwindzone und in Regionen zustande kommt, die von Tropenstürmen wie Hurricanes und Taifunen betroffen sind. „Diese Gefahr wird in den nächsten Jahrzehnten in den mittleren und hohen Breiten durch eine Intensivierung der Niederschläge im Klimawandel zunehmen: Besonders betroffen sind auf der Nordhemisphäre die USA, Kanada, Nordeuropa und die Küsten von China, Korea und Japan, sowie auf der Südhemisphäre die Südküste von Südamerika und Neuseeland“, betont Maraun.

    Die Ergebnisse dieser Analysen können als Grundlage für weitere detaillierte Studien dienen, die zusätzlich lokale Gegebenheiten, wie etwa die genaue Küstenform, Deiche, Hafenanlagen oder Sperrwerke, berücksichtigen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun
    Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz
    Tel.: +43 (0)664/88 32 68 27
    E-Mail: douglas.maraun@uni-graz.at


    Originalpublikation:

    E. Bevacqua, M.I. Vousdoukas, G. Zappa, K. Hodges, T.G. Shepherd, D. Maraun, L. Mentaschi, & L. Feyen. More meteorological events that drive compound coastal flooding are projected under climate change. Communications Earth & Environment, 2020. DOI 10.1038/s43247-020-00044-z.


    Bilder

    Uni-Graz-Klimaforscher Douglas Maraun arbeitet am Wegener Center der Uni Graz
    Uni-Graz-Klimaforscher Douglas Maraun arbeitet am Wegener Center der Uni Graz
    Heike Marie Krause
    Heike Marie Krause


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).