idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Forschungsgruppe an der Philipps-Universität Marburg
Die Verknüpfung zwischen der Energielandschaft von Festkörpermaterialien, deren Struktur auf atomarer Skala sowie der Dynamik des Ionentransports, sind in der Chemie und Physik von großer Bedeutung. Diesem Thema widmet sich die neue Forschungsgruppe „Energielandschaften und Struktur in ionenleitenden Feststoffen“ (ELSICS), deren Sprecherschaft bei Prof. Dr. Karl-Michael Weitzel von der Philipps-Universität Marburg liegt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ELSICS zunächst für vier Jahre von 2021 bis 2024 mit insgesamt 2,3 Millionen Euro.
Ziel der Forschungsgruppe ist es, die Energieverteilungen von Ionenplätzen in Festkörpern im Hinblick auf die Transporteigenschaften aufzuklären. Der Verbund richtet den Fokus seiner Arbeit auf zwei Materialklassen: alkaliionen-basierte Materialien, die beispielsweise für die Energiespeicherung wichtig sind, sowie perowskitische Materialien, die unter anderem für Brennstoffzellen verwendet werden.
Die Potentialenergie-Landschaft mobiler Ionen in Festkörper-Materialien ist eng verknüpft mit der Struktur auf der atomaren Skala. Diese Wechselbeziehung und die sich daraus ergebenden Eigenschaften, zum Beispiel die Ionenmobilität, haben höchst aktuelle Bedeutung und sind relevant bei der Energiespeicherung und -konversion. Das Verständnis von Struktur, Energielandschaft und Ionentransport ist wesentlich, um verbesserte und neue Funktionalitäten mit wissensbasierter Methodik zu entwickeln.
„In der Forschungsgruppe wollen experimentelle und theoretische Arbeitsgruppen mit einer konzertierten Aktion die Energieverteilungen von Ionenplätzen in Festkörpern auf Grundlage atomar aufgelöster Strukturen und in Verbindung mit Transporteigenschaften quantifizieren“, erklärt Prof. Dr. Karl-Michael Weitzel, Sprecher der Forschungsgruppe. Die Quantifizierung soll für amorphe Festkörper und Kristalle mit definierten Defekten sowie polykristalline Festkörper bzw. Bi-Kristallen mit Grenzflächen-dominiertem Ladungstransport durchgeführt werden.
Die Forschungsgruppe enthält hochkarätige Expertise experimenteller Arbeitsgruppen und theoretischer Arbeitsgruppen für die Modellierung kristalliner und amorpher Systeme. „Wir erwarten von den Studien die Entwicklung eines vereinheitlichten Bildes der Wechselbeziehung zwischen Energielandschaft, Struktur und Ionentransport in Festkörpermaterialien mit Vorhersagekraft“, sagt Prof. Weitzel.
„Ich freue mich über den Erfolg unseres Chemikers und wünsche der Forschungsgruppe erfolgreiche Arbeit auf diesem zukunftsträchtigen Forschungsfeld“, sagt die Präsidentin der Philipps-Universität, Prof. Dr. Katharina Krause.
Prof. Dr. Karl-Michael Weitzel
Fachbereich Chemie
Physikalische Chemie
Philipps-Universität Marburg
Tel.: 06421 28-22360
E-Mail: weitzel@chemie.uni-marburg.de
Die Potential-Energielandschaft mobiler Ionen bestimmt im Zusammenspiel mit der Struktur auf atomare ...
Karl-Michael Weitzel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).