idw - Informationsdienst
Wissenschaft
MDR-Chefredakteur Wolfgang Kenntemich übernimmt Lehrauftrag an der Abteilung Journalistik der Universität Leipzig
Von deutschen Hochschulen wird immer gefordert, sie sollten praxisnaher unterrichten und innovativer sein. Am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig will man beide Ansprüche im Sommersemester 2004 zusammenbringen. Deshalb wird der Chefredakteur des MDR-Fernsehens, Wolfgang Kenntemich, dann in der Journalistik-Abteilung des Instituts einen Lehrauftrag übernehmen.
"Entwicklung neuer TV-Nachrichtenformate" wird das Seminar heißen, in dem Wolfgang Kenntemich gemeinsam mit den Studenten an der möglichen Zukunft der Fernsehnachrichten feilen wird. Innovativ und praxisorientiert - beides wird das Seminar zugleich sein. Im Mittelpunkt werden aktuelle Trends der Nachrichtenpräsentation stehen. Gemeinsam wird man der Frage nachgehen, wie TV-Nachrichten "jünger" gestaltet werden können, ohne an Glaubwürdigkeit und Qualität zu verlieren.
Dass Wolfgang Kenntemich für Neues offen ist, hat er in seiner Tätigkeit als Chefredakteur beim MDR-Fernsehen unter Beweis gestellt. Seit der Gründung des Senders 1991 ist er nun schon in dieser Funktion tätig. Als Chefredakteur war er maßgeblich an der Entwicklung neuer Formate wie zum Beispiel "Brisant" oder "FAKT" beteiligt.
Wolfgang Kenntemich wurde 1946 in Köln geboren. Nach dem Abitur begann er seine journalistische Laufbahn als Freier Mitarbeiter, wechselte später zur Bundeswehr als Presse-Offizier und war drei Jahre lang politischer Redakteur bei den "Westfälischen Nachrichten". 1973 wechselte er zur Nachrichtenagentur ddp, deren Chefredakteur er 1979 wurde. Ab 1983 war er für den Axel-Springer-Verlag als Leiter des damaligen Hauptstadtbüros in Bonn tätig. Als Chefkorrespondent für Gruner + Jahr war Wolfgang Kenntemich maßgeblich am Aufbau der Zeitungen "Dresdner Morgenpost", "Chemnitzer Morgenpost" und "Berliner Kurier am Abend" beteiligt. Seit 1991 ist er Chefredakteur des MDR-Fernsehens.
Der Lehrauftrag ist Teil einer Kooperation zwischen Prof. Dr. Marcel Machill von der Leipziger Journalistik und Wofgang Kenntemich vom MDR. Im Rahmen dieser Kooperation finden Journalistik-Seminare in enger Abstimmung mit dem MDR statt: Zur Zeit läuft unter Beteiligung der MDR-Nachrichtenchefin Bettina Ruprecht und MDR-Redakteur Olaf Kische ein Intensivseminar, in dem die Journalistik-Studenten eine TV-Nachrichtenredaktion simulieren.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Marcel Machill
Telefon: 0341 97-35758
E-Mail: machill@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/journalistik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).