idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2021 14:35

Sanskritexperten erforschen Yoga

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Vom Text zur Übung: Marburger Indologen erschließen in einem neuen Forschungsvorhaben ein Schlüsselwerk des Haṭha-Yoga: die Haṭhapradīpikā. Die Editionsfachleute um Professor Dr. Jürgen Hanneder vom Marburger Fachgebiet Indologie und Tibetologie haben sich für das Projekt mit einem Team der Londoner Universität SOAS zusammengetan, um den Wandel der Textfassungen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die britische Förderorganisation Arts and Humanities Research Council finanzieren das deutsch-britische Vorhaben unter dem Titel "Licht auf Haṭha-Yoga" bis zum Jahr 2024 mit über einer halben Million Euro für den Marburger Projektanteil.

    Der weltweite Umsatz mit Yoga lag dem Deutschlandfunk zufolge schon 2016 bei schätzungsweise 80 Milliarden Dollar pro Jahr. „Die indische Kultur übt wohl auf keine andere Weise einen so großen Einfluss aus als auf dem Gebiet des Yoga“, vermutet Jürgen Hanneder, der das Fachgebiet Indologie und Tibetologie der Philipps-Universität Marburg leitet. Welche politischen Implikationen das Thema umfasst, zeigt sich an dem Anspruch, den Indien auf die Urheberschaft am Yoga erhebt. Ist Yoga tatsächlich so alt, wie die Anhängerinnen und Anhänger glauben, oder ist er eine Erfindung der späten Kolonialzeit?

    Die Forschergruppe will dazu beitragen, die historische Entwicklung des Yoga nachzuzeichnen. „Die Haṭhapradīpikā ist der vielleicht einflussreichste Text des körperlichen Yoga aus vormoderner Zeit“, erklärt Hanneder. Die Schrift werde oft als normsetzend für die Entwicklung des Yoga bis in die Moderne angesehen. „Hinter dem Text verstecken sich aber mehrere Versionen recht unterschiedlicher Länge“, führt der Indologe aus. „Es ist angesichts der großen Popularität nicht verwunderlich, dass der Inhalt in einer großen Zahl an Handschriften überliefert ist.“ Im Druck sei freilich nur ein Ausschnitt aus dieser Vielfalt erschienen.

    „Alles in allem zählt man jedoch 250 Manuskripte, so dass deren Zusammenstellung eine gewaltige Aufgabe sein wird“, ergänzt der britische Indologe Dr. James Mallinson, der die Londoner Arbeitsgruppe leitet. Ein Vergleich der Fassungen verspreche, einiges über die Rezeptionsgeschichte und Entwicklungsdynamik einer mittelalterlichen Bewegung auf dem Weg in die Neuzeit zu verraten, meint Hanneder.

    Die Projektbeteiligten haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Haṭhapradīpikā in allen Versionen zu erschließen, also die Originaltexte kritisch zu edieren, zu übersetzen und zu kommentieren. Während die Londoner Gruppe seit Längerem das internationale Zentrum der Yoga-Forschung darstellt, bringt Marburg seine editionswissenschaftliche Expertise ein, die sich bereits in vielen Projekten bewährt hat. „Die Forschungskooperation zwischen Großbritannien und Deutschland hat in der Indologie eine lange Tradition“, betont Hanneder, „wir lassen uns daher von einer vorübergehenden Beeinträchtigung durch die Politik nicht beirren.“

    Neben dem Sanskritexperten Hanneder beteiligen sich auf Marburger Seite Dr. Mitsuyo Demoto sowie Hanneders Doktorand Nils-Jacob Liersch an der Forschungsarbeit, der bereits einen frühen Schlüsseltext des Yoga erschlossen hat. Die Londoner Gruppe besteht aus ihrem Leiter Dr. James Mallinson und dem Hatha-Yoga-Spezialisten Dr. Jason Birch. Zwei Mitarbeiter der Universität École française d’Extrême-Orient in Indien vervollständigen die Gruppe.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Jürgen Hanneder,
    Fachgebiet Indologie und Tibetologie
    Tel: 06421-28-24930
    E-Mail: hanneder@staff.uni-marburg.de
    Homepage: https://www.uni-marburg.de/de/fb10/iksl/faecher/indologie/aktuelles/news/yoga-pr...


    Bilder

    Der Grundtext des Yoga erschließt sich nur dem Sanskritkundigen: Ende des 8. Kapitels der Haṭhapradīpikā mit Kommentar.
    Der Grundtext des Yoga erschließt sich nur dem Sanskritkundigen: Ende des 8. Kapitels der Haṭhapradī ...
    Foto: Haṭha-Yoga-Projekt
    Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige Nachricht verwendet werden.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).