idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2004 11:30

Wittener Biowissenschaftlerin erhält internationalen Preis

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Projekt am Institut für Biowissenschaften erforscht Stammzellenwanderung

    Corinna Weidt, Promovendin der Fakultät für Biowissenschaften an der Universität Witten/Herdecke, ist beim renommierten Keystone Meeting in Colorado, USA mit einem Forschungspreis des National Institute of Health ausgezeichnet worden. Damit wurden ihre bisherigen Ergebnisse auf dem Gebiet der Erforschung von Stammzellen aus Nabelschnurblut gewürdigt, die sie im Rahmen eines Wittener Forschungsprojektes erzielt hat. Der therapeutische Einsatz von Stammzellen aus Nabelschnurblut könnte in Zukunft eine Alternative sein zum umstrittenen Einsatz von embryonalen Stammzellen.

    "Die Auszeichnung ist sehr hoch zu bewerten, da wir erst vor rund zwei Jahren mit diesem Forschungsprojekt begonnen haben", sagt Junior-Prof. Dr. Thomas Dittmar vom Institut für Immunologie, der die Arbeiten der jungen Wissenschaftlerin betreut. Corinna Weidt untersucht das Wanderungsverhalten von Stammzellen in Abhängigkeit verschiedener Wachstumsbedingungen. Die Biowissenschaftlerin verwendet blutbildende Stammzellen, die sie, mit dem Einverständnis der Eltern, aus Nabelschnurblut isoliert. Kooperationspartner hierbei ist Prof. Dr. Wolfgang Hatzmann und sein Team der Frauenklinik des Marien-Hospitals Witten. Stammzellen aus Nabelschnurblut eignen sich zur Knochenmarkstransplantation bei Leukämie. Laut neueren Studien können sie sich auch zu Leber-, Nerven- oder Herzmuskelzellen entwickeln.

    "In Zukunft könnten daher Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Therapie von Herzinfarkten oder der Parkinsonschen Krankheit eingesetzt werden", erläutert Corinna Weidt. Die Verwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut gilt als ethisch unbedenklich, ganz im Gegensatz zum Einsatz embryonaler Stammzellen. Bei der Regeneration z.B. von zerstörtem Gewebe ist die Fähigkeit zur Wanderung essentiell, da die Zellen aus der Blutbahn in das Gewebe einwandern müssen. An dieser Stelle setzt die Wittener Forscherin an. Gemeinsam mit ihrem Institutskollegen Dr. Bernd Niggemann konnte sie zeigen, dass bereits die Zugabe eines Wachstumsfaktors sich auf das Wanderungsverhalten von Stammzellen auswirkt. Die Wittener Forscher sind sich sicher, dass ihre Studien für die weitere Entwicklung von speziellen Wachstumsbedingungen von großer Relevanz sind.

    Kontakt: Corinna Weidt: 02302-669152; Dr. Thomas Dittmar: 02302-669165


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).