idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2021 11:17

Weltsprache der Maße

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Der Weltmetrologietag erinnert an die große Leistung der „Universalsprache“ bei Messungen – diesjähriges Motto: „Messungen für die Gesundheit“

    „Sie haben 102 Grad Körpertemperatur – hohes Fieber!“ „Wie bitte?“ Diesen irritierenden Dialog können Sie erleben, wenn Sie sich im USA-Urlaub schlecht fühlen und zum Arzt gehen. In den USA wird Temperatur in Fahrenheit gemessen; 102 Grad Fahrenheit entsprechen 38,9 Grad Celsius. Solche Irritationen (oder gar folgenreiche Missverständnisse) bei der Verwendung von Maßeinheiten sind zumindest in der Wissenschaft sehr selten. Das liegt an einem historischen Ereignis, an das jährlich mit dem Weltmetrologietag am 20. Mai erinnert wird: der Meterkonvention. Dieser Vertrag wurde 1875 von den damals wichtigsten Industrienationen unterzeichnet. Inzwischen sind nahezu alle Staaten der Welt gefolgt. Sie haben sich damit verpflichtet, nur noch metrische Einheiten zu benutzen. Eine Ausnahme sind bis heute die USA und einige wenige andere Staaten mit ihren angelsächsischen Einheiten – aber auch nur im Alltag. In der Wissenschaft sind das metrische System und das Internationale Einheitensystem (SI) unstrittig die gemeinsame Sprache. Zum diesjährigen Weltmetrologietag mit dem Motto „Messungen für die Gesundheit“ bietet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), als nationales Metrologieinstitut Deutschlands die oberste Instanz rund ums Messen, ein vergnügliches Quiz für Lehrer, Schüler und Quizbegeisterte an. Außerdem haben die Biochemie-Experten der PTB zusammen mit internationalen Kollegen einige (englichsprachige) Filme erstellt.

    Im Mittelalter war es normal: Wollte etwa ein Tuchproduzent seine Waren im Nachbar-Herzogtum verkaufen, musste er sich mit dem Käufer erstmal darüber einigen, welche Elle denn nun benutzt werden sollt. Der Flickenteppich der unterschiedlichsten Einheiten – die sich auch nicht so ohne Weiteres ineinander umrechnen ließen – machte den Handel und damit eine wirtschaftliche Entwicklung sehr schwer. Das änderte sich, als nach der Französischen Revolution die beiden ersten einheitlichen, metrischen Einheiten ihren Siegeszug antraten: Meter und Kilogramm. Aber richtig international wurden sie erst knapp hundert Jahre später mit der Meterkonvention von 1875. Mit ihr wurde das metrische System, in dem man so praktisch mit Nullen und Zehnen rechnen kann, zu einer universellen Sprache, die seit 1960 das Internationale Einheitensystem (SI) mit einbezog.

    Nur noch selten blitzte danach die Erkenntnis auf, dass all dies eine Errungenschaft und durchaus nicht selbstverständlich war. So etwa nach der Deutschen Einheit, als Ärzte in Deutschland-West und Deutschland-Ost mit Erstaunen feststellen mussten, dass sie in einer Art babylonischer Sprachverwirrung gelandet waren: In beiden Teilen Deutschlands waren sie gewohnt, Konzentrationen von Stoffen im Blut oder Urin in SI-Einheiten anzugeben. Aber in der DDR hieß die Einheit „Millimol pro Liter“ und in der Bundesrepublik „Milligramm pro Deziliter“. Tauschte man sich nun mit einem anderen Arzt oder Labormediziner aus, ohne explizit die Einheit mit anzugeben, konnte es zu gefährlichen Verwirrungen kommen. Gewohnheiten sind langlebig, und so beklagte sich noch 2004, immerhin 13 Jahre nach der Wiedervereinigung, ein Arzt im Deutschen Ärzteblatt darüber, dass bei Laborwerten „ohne Umrechnungstabelle nichts läuft“.

    Aus Anlass des Weltmetrologietages bietet die PTB auf ihrer Website ein kurzweiliges Quiz zum Thema „Gesundheit messen“ an – für Lehrer, Schüler und alle, die gerne quizzen: https://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/quiz.html


    Außerdem gibt es einige (englischsprachige) Erklärvideos, produziert von PTB-Wissenschaftlern und ihren Kollegen in internationalen Forschungsprojekten:

    Warum ist Rückführbarkeit in der Laboratoriumsmedizin so wichtig? Antworten dazu liefern einige englischsprachige Videos auf dem Youtube-Kanal des Internationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM) https://www.bipm.org/en/committees/jc/jctlm/jctlm-wmd-2021
    (Und dies hier ist der direkte Link zum Beitrag von Dr. Bernd Güttler, Leiter der PTB-Abteilung 3 Chemische Physik und Explosionsschutz: https://www.youtube.com/watch?v=gi7MGLT4qPE)

    Wie lassen sich Biomarker oder Virusproteine quantifizieren? Antworten liefern drei (englischsprachige) Videos zu aktuellen Forschungsprojekten des Fachbereichs 3.2 Biochemie, zu finden auf der Webseite des Fachbereichs: https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt3/fb-32.html
    es/ptb


    Bilder

    Das offizielle Plakat zum Weltmetrologietag 2021
    Das offizielle Plakat zum Weltmetrologietag 2021

    (Quelle: (BIPM/OIML/SASO/GULFMET)

    Die Quiz-Startseite
    Die Quiz-Startseite

    (Quelle: PTB)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).