idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 10:15

Förderschwerpunkt des BMBF: "Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen"

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Millionen- und Megastädte werden mehr und mehr zu Entscheidungsarenen der globalen nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere die "Megastädte von morgen" sind für die Politik von hohem Interesse. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schreibt zu diesem Thema einen neuen Förderschwerpunkt aus.

    Globale Veränderungen treffen nicht mehr einzelne Länder oder Regionen, sondern die Menschheit als Ganzes. Ein Beispiel hierfür stellt der Trend zur Verstädterung (Urbanisierung) dar, dessen sichtbarster Ausdruck das Wachstum von Millionen- und Megastädten, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, ist.

    Millionen- und Megastädte sind für die nachhaltige Entwicklung von herausragender Bedeutung, weil durch die Verflechtung und Verdichtung von Menschen-, Ressourcen-, Waren- und Kapitalströmen Probleme in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen geballt auftreten. Gleichzeitig ergeben sich daraus aber auch Chancen für Innovationsstrategien und die Förderung effizienter, kompakter, nachhaltiger Wirtschaftsformen und Lebensstile.

    So gesehen werden solche Städte mehr und mehr zu Entscheidungsarenen der globalen nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere die "Megastädte von morgen" - schnell wachsende Millionenstädte, die sich in wenigen Jahren der Schwelle zur Megastadt annähern oder diese überschreiten werden - sind für die Politik von hohem Interesse, weil sich dort in besonderer Weise die Chance der Vorsorge und gezielten Stadtentwicklung bietet, um wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verwerfungen vorzubeugen und Handlungsspielräume zu erhalten oder zu schaffen. Dafür bedarf die Politik jedoch einer fundierten Wissensgrundlage aus den Händen der Forschung.

    Die Aufgabe der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines neuen Schwerpunkts beabsichtigten Projektförderung besteht darin, gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in ausgewählten Ländern sowie in enger Abstimmung mit den für die urbane Entwicklung vor Ort zuständigen Institutionen Lösungsvorschläge und Strategien für eine nachhaltige Gestaltung der (mega)urbanen Regionen der Zukunft zu erarbeiten und in Form von Pilotstudien auch umzusetzen. Relevante Interessengruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollen von Anfang an eingebunden werden, so dass die behandelten Fragestellungen auf reale Bedürfnisse abgestimmt sind.

    Die Forschungsfragen sollen sich dabei an Bedürfnisfeldern wie z. B. Wasserver- und -entsorgung, Ernährung, Mobilität, Energieversorgung, Wohnraum, Lebensunterhalt, Gesundheit und Lebensqualität orientieren. Die Behandlung jedes Bedürfnisfelds schließt auch entsprechende soziale Belange wie Gleichberechtigung und Partizipation sowie Bildungsaspekte mit ein.

    Das Förderangebot ist auf einen Zeitraum von maximal 11 Jahren (2 Jahre Einstiegsphase, 3x3 Jahre Umsetzungsphase), beginnend mit dem 1. Januar 2005, befristet.

    Die Projektförderung beginnt mit einer 2-jährigen Einstiegsphase, während der die Projektnetzwerke die eingereichten Forschungskonzepte detailliert für die Umsetzung weiterentwickeln sollen. In dieser Phase sollen vor allem Reisekosten, die Durchführung von Workshops in den Partnerstädten, Maßnahmen des capacity building u. Ä. gefördert werden.

    Zunächst sind Projektskizzen mit einer Vorhabenbeschreibung von max. 8 Seiten bis spätestens 1. September 2004 beim Projektträger (PT) einzureichen.

    Projektskizzen können bis Ende April 2004 vorab formlos angekündigt werden. Die Ankündigung ermöglicht es dem Projektträger, potenzielle Antragsteller zu einer Informationsveranstaltung über den Förderschwerpunkt vor dem 1. September 2004 einzuladen. Die Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ist nicht zwingend und wirkt sich in keiner Weise auf das Bewilligungsverfahren aus.

    Der vollständige Ausschreibungstext und weitere Informationen sind beim Projektträger erhältlich. Auf den Internetseiten des PT ist darüber hinaus ausführliches Hintergrundmaterial zu dieser Bekanntmachung verfügbar.

    Kontakt:
    Projektträger Umweltforschung und -technik (PT-UF c/o DLR)
    Postfach 240107
    53154 Bonn
    Tel.: +49-228/81996-67 (Carola Best) oder -11 (Sekretariat)
    Fax: +49-228/81996-40


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/foerderungen/677_7082.php
    http://pt-uf.pt-dlr.de/9_178.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).