idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Donnerstag und Freitag, 2./3. September 2021, findet das digitale Symposium „New Roles for Ion Channels and Transporters in Health and Disease“ statt. Das internationale Symposium wird durch die britische Physiologische Gesellschaft unter Beteiligung von Professor Mike Althaus vom Institut für funktionale Genanalytik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) organisiert.
Der Transport von Ionen über Zellmembranen mittels Tunnelproteinen (Ionenkanäle) oder Transportproteinen ist Grundlage für die Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. Dadurch entstehen zum Beispiel elektrische Signale, die Nervenzellen zur Kommunikation oder Muskelzellen zur Bewegung nutzen. „Es gibt kaum einen Prozess im menschlichen Körper, der nicht direkt oder indirekt mit Ionenbewegungen in Verbindung steht“, sagt Althaus. Sein Spezialgebiet sind Natrium-leitende Ionenkanäle in Epithelzellen. Ionenkanäle in Epithelzellen sind beispielsweise an der Kontrolle des Salz- und Wasserhaushaltes, der Nahrungsaufnahme oder der Immunabwehr der Lunge beteiligt.
Das Symposium bringt Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um in insgesamt 12 Vorträgen und 30 Kurzvorträgen und Posterpräsentationen aktuelle Forschungsergebnisse der Ionentransportphysiologie und deren biomedizinische Implikationen zu diskutieren. Spannend wird auch der Blick ins Tierreich, wo neue Erkenntnisse zur Funktionen von Ionentransportprozessen in diversen Spezies ein großes Potenzial für biotechnologische Anwendungen bietet.
Die Anmeldung (bis 26. August 2021) erfolgt über die Physiological Society (Link).
Prof. Dr. Mike Althaus
Institut für funktionale Genanalytik
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
E-Mail: mike.althaus@h-brs.de
https://www.physoc.org/events/new-roles-for-ion-channels-and-transporters-in-hea... Die Anmeldung (bis 26. August 2021) erfolgt über die Physiological Society
Abbildung eines Ionenkanals in der Vergrößerung.
Foto: Mike Althaus
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).