idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) setzt mit einem neuen Partner das Kochprojekt INICON fort. "Bei dem jüngsten Treffen ist Émile Jung vom Restaurant `Au CrocodileŽ in Strasburg als neuer Partner in das Projekt aufgenommen worden", freut sich Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven. "Es ist uns eine Ehre, diesen renommierten Kollegen für die Mitarbeit bei INICON gewonnen zu haben."
Während des Treffens aller beteiligten Projektpartner in Barcelona wurde deutlich, dass aus den ursprünglichen Ideen bereits sehr konkrete Anwendungsmöglichkeiten geworden sind. "Daher sind alle Beteiligten auch nach wie vor begeistert von dieser Zusammenarbeit und den weiteren Perspektiven, die sich daraus ergeben", berichtet Mlodzianowski. Zu diesen Ergebnissen zählen Erfolge bei der Suche nach einer "heißen Eiskrem" ebenso wie bei den Bemühungen, Frittieren ohne Fett zu ermöglichen.
Das mit EU-Mitteln geförderte Projekt INICON (Introduction of innovative Technologies in modern Gastronomy for the modernisation of Cooking) hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Entwicklung neuer Verfahren die Koch-Techniken in der Gastronomie zu revolutionieren.
Zu den Projektpartnern aus Norddeutschland zählen neben dem ttz Bremerhaven auch die Firmen Grashoff/ Bremen, Biozoon/ Biotechnologiezentrum Bio-Nord Bremerhaven sowie Alphatec/ Bremerhaven. Weitere beteiligte Starköche sind Heston Blumenthal (drei Sterne Michelin) aus England sowie Ferrán Adrià (drei Sterne Michelin) aus Spanien. Zusätzliche INICON-Wissenschaftler sind Hervé This, Inhaber eines Koch-Lehrstuhls an der Sorbonne sowie die Leiter der berühmten Pariser Kochschule Écoles Grégoire-Ferrandi - École Supérieure de Cuisine Francaise.
Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Umweltinstitut; das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).
Kochen im Labor - Projektprinzip bei INICON.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).