idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2021 15:00

COVID19-Pandemie: Forscher rekonstruieren die Struktur von Kontaktnetzwerken

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Einer Forschergruppe unter Leitung von Andreas Deutsch (ZIH, TU Dresden) ist es gelungen, die Struktur des Infektionsnetzwerks während der ersten Welle der COVID19-Pandemie in Deutschland zu entschlüsseln. Dies wurde möglich durch Kombination von mathematischer Modellierung und innovativer Datenanalyse.

    Die Pandemie hält die Welt seit nun fast zwei Jahren in Atem. Von Anfang an spielten bei politischen Entscheidungen über geeignete Anticorona-Maßnahmen (engl. non-pharmaceutical interventions, NPIs) mathematische Modelle eine wichtige Rolle. Mathematisch betrachtet bilden Menschen ein Kontaktnetzwerk, das sich dynamisch verändert. Je besser man dieses Netzwerk versteht, umso zielgerichteter kann man effiziente Maßnahmen einleiten. Einer Forschergruppe unter Leitung von Andreas Deutsch (ZIH, TU Dresden) ist es nun gelungen, die Struktur des Infektionsnetzwerks während der ersten Welle in Deutschland zu entschlüsseln. Dies wurde möglich durch Kombination von mathematischer Modellierung und innovativer Datenanalyse.

    Im Gegensatz zu anderen Forschungsarbeiten, die grob aufgelöste Netzwerkstrukturen aus anonymisierten Daten, z.B. Handydaten, verwenden, betrachtet die neue Arbeit die Kontakte einzelner Individuen explizit. Die Forscher konnten mit ihrer Arbeit zeigen, dass die NPIs in der ersten Welle dazu führten, dass die Menschen ihre Kontakte auf eine einzelne Gruppe konzentrierten. Dadurch gab es kaum noch Kontakte außerhalb dieser sogenannten Cliquen. Zudem konnten sie zeigen, dass es in so einer Situation dazu kommen kann, dass die täglichen Neuinfektionen nicht mehr exponentiell anwachsen, sondern konstant bleiben. Die entwickelten Methoden können auch eingesetzt werden, um die Kontaktnetzwerke in der gerade beginnenden vierten Welle zu identifizieren.

    Die internationale Zusammenarbeit wurde von Andreas Deutsch (ZIH, TU Dresden) koordiniert. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht und sind frei verfügbar: www.nature.com/articles/s41598-021-01407-y


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Andreas Deutsch
    TU Dresden / Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
    Tel.: +49 351 463-31943
    E-Mail: andreas.deutsch@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).