idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2021 16:30

iGEM-Sieg geht erneut nach Marburg

Christina Mühlenkamp Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    17 Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen der Philipps-Universität Marburg gewinnen internationalen Wettbewerb der synthetischen Biologie.

    Auch in diesem Jahr kamen Studierende aus der ganzen Welt zusammen, um sich im Bereich der synthetischen Biologie zu messen. Dabei waren die Studierenden der Philipps-Universität Marburg besonders erfolgreich: Sie holten den Gesamtsieg des internationalen iGEM-Wettbewerbs und darüber hinaus 11 von 18 Preisen in weiteren Kategorien, unter anderem für die gesellschaftliche Integration und Bildung. Das Marburger iGEM-Team entwickelte eine neue Technologie, um die Erforschung neuer klimaresistenter Nutzpflanzen rasant zu beschleunigen – das Konzept überzeugte die Jury. Damit kommen die Gesamtsiegerinnen und -sieger des iGEM-Wettbewerbs nach 2018 zum zweiten Mal aus Marburg.

    Der „international Genetically Engineered Machine (iGEM) competition“ ist ein internationaler Wettbewerb für Studierende auf dem Gebiet der synthetischen Biologie. Er wird von der gleichnamigen Stiftung ausgerichtet und verfolgt das Ziel, Studierende zum eigenständigen und innovativen Forschen bereits während ihres Studiums anzuregen. In der synthetischen Biologie bauen Forscherinnen und Forscher vorhandene biologische Bausteine um oder kombinieren Bausteine aus unterschiedlichen Lebewesen neu, um damit besondere biologische Eigenschaften zu entwickeln.

    „Ich gratuliere den Studierenden und den Projektleitern aus unserem Zentrum für synthetische Mikrobiologie, den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Medizin, Wirtschaftswissenschaften und dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie sehr herzlich“, freut sich Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität. „Sie haben sich gegen über 350 Teams von Universitäten aus der ganzen Welt durchgesetzt und den Preis nach 2018 erneut nach Marburg geholt.“ Das Team wurde ferner von Siemens Healthineers, Hessen Trade & Invest und zahlreichen weiteren Firmen unterstützt.

    „Nachdem unsere Forschung im Bereich Lebenswissenschaften vor kurzem bereits im Times Higher Education Ranking mit dem Spitzenplatz unter den hessischen Universitäten gewürdigt wurde, zeigt der iGEM-Sieg, dass an der Philipps-Universität auch international sichtbar hervorragende Forschung und Lehre zusammenkommen“, so Prof. Dr. Michael Bölker, Vizepräsident für Forschung und Internationales.

    Das Team der Philipps-Universität Marburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklungszeit für neue verbesserte Nutzpflanzen zu verringern. „Dazu haben sie sogenannte zellfreie Systeme entwickelt, die es erlauben, genetische Bausteine zu testen, ohne die Erbinformation DNA in eine lebende Zelle einbringen zu müssen,“ sagt der molekulare Pflanzenphysiologe Prof. Dr. Lars Voll. Er betreute das Studierendenteam gemeinsam mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für terrestrische Mikrobiologie, Coach Rene Inckemann und Dr. Henrike Niederholtmeyer, Leiterin der Emmy Noether Forschungsgruppe „Cell Free Biology“. Sowohl Inckemann als aus Niederholtmeyer sind Mitglieder des Zentrums für synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO). „Dieser zellfreie Ansatz könnte in der Zukunft die Entwicklung neuer Nutzpflanzen rasant beschleunigen, da viele Tests innerhalb eines Tages etabliert sowie mit hohem Durchsatz durchgeführt werden können, bevor eine lebende Pflanze verändert wird,“ so Voll weiter.

    Bei der Bewertung im Wettbewerb spielt aber nicht nur die Forschung eine Rolle – die Studierenden sind auch angehalten, ihr Projekt in der Öffentlichkeit darzustellen und zu diskutieren. Dabei hat das Marburger Team in diesem Jahr neue Konzepte entwickelt, um Experimente im Bereich der synthetischen Biologie mit Hilfe von zellfreien Systemen an Schulen zu ermöglichen, welche sonst im Schulalltag aufgrund des Mangels an geeigneten Laboren nicht möglich wären. Ein weiteres Ziel war es, das Projekt mit Landwirtinnen und Landwirten aus der Region zu diskutieren und anschließend Informationsmaterial zu erstellen, welches über neue Methoden in der Pflanzenzüchtung informieren soll.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Lars Voll
    Fachbereich Biologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel: 06421 28-22061
    E-Mail: lars.voll@biologie.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://iGEM-Preisgewinner und Übersicht über die 11 Preis in den Unterkategorien: https://jamboree.igem.org/results/specials


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).