idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2021 11:53

Neuer Sonderforschungsbereich sowie zwei Verlängerungen für SFBs an der Uni Köln

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Neuer Sonderforschungsbereich aus dem Bereich der Lymphom- und Entzündungsforschung / Die SFBs „Vorhersagbarkeit der Evolution“ und „Zukunft des ländlichen Afrika“ gehen in die nächste Förderperiode

    Die Universität zu Köln hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Zwei bestehende SFBs wurden verlängert. Der neue SFB 1530 trägt den Titel „Aufklärung und Targeting von pathogenen Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien“. Er wird die Stärken einer Gruppe von Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Lymphom- und Entzündungsforschung mit hochgradig komplementären Fähigkeiten und Kenntnissen nutzen. Der SFB wird mit 10,9 Mio. Euro über 4 Jahre gefördert. Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs ist der Onkologe Professor Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin sowie des Centrums für Integrierte Onkologie.Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler:innen setzt auf Synergien bei der Entdeckung neuer Pathomechanismen und therapeutischer Strategien. Ziel des Konsortiums ist es, die Heilungsrate von Patient:innen mit prognostisch ungünstigen B-Zell-Neoplasien, einer Krebserkrankung des lymphatischen Systems, in den nächsten 12 Jahren durch innovative, auf dem Verständnis von Mechanismen basierende Therapien deutlich zu verbessern. Dies soll durch die effiziente Unterbrechung onkogener Signalwege der Lymphomzelle und die spezifische Modulation der Lymphom-Mikroumgebung erreicht werden.Professor Dr. Michael Hallek sagt: „Wir freuen uns sehr. Dieser SFB ist eine Auszeichnung für ein großartiges Team von Wissenschafter:innen unserer Universität und unserer Partner aus Göttingen, Frankfurt, Essen und Heidelberg. Der Forschungsverbund wird wesentliche Erkenntnisse zu Lymphomen erarbeiten, die direkt zur besseren Behandlung von Patienten mit dieser Krebserkrankung verwendet werden.“ Außerdem gehen zwei weitere Sonderforschungsbereiche der Universität zu Köln in die nächste Förderphase:SFB „Vorhersagbarkeit in der Evolution“:Der SFB 1310 „Vorhersagbarkeit der Evolution“ befasst sich mit der Frage, ob und wie Wege und Ergebnisse zukünftiger evolutionärer Prozesse vorhersagbar sind. Die Forscher:innen arbeiten an dieser Frage in sich schnell entwickelnden Systemen: mikrobielle Populationen im Labor, Viren und Immunsysteme, sowie Krebszellpopulationen. Sie entwickeln prädiktive Ansätze für die Entwicklung der Arzneimittelresistenz bei Krankheitserregern und für die Immunantwort in ihren Wirten. Zu den Anwendungen gehören die Entwicklung von Antibiotika, die Optimierung von Impfstoffen gegen Grippe und Sars-Cov-2 sowie von Therapien gegen HIV und Krebs.Neben der Uni Köln als Antragstellerin sind die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Friedrich-Schiller-Universität und das Leibnitz-Institut für Alternsforschung Jena, die Wageningen Universität (Niederlande), die École Normale Supérieure Paris (Frankreich) sowie das Instituto Gulbenkian de Ciência (Portugal) beteiligt. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist der Physiker Professor Dr. Michael Lässig von der Universität zu Köln. „Wir freuen uns sehr über dieses Votum. Die weltweit einzigartige Kombination von Expertisen in unserem SFB ermöglicht einen schnellen Transfer neuer Erkenntnisse zur Evolution“, so Lässig zur Verlängerung des Sonderforschungsbereiches.
    SFB „Zukunft im ländlichen Afrika“:Der Sonderforschungsbereich-Transregio (SFB-TRR) 228 „Future Rural Africa“ geht ab 2022 für vier Jahre mit 9,5 Mio. Euro in die zweite Förderphase. Im SFB-TRR 228 untersuchen Forscher:innen der Universitäten Köln und Bonn sowie des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und des Deutschen Institutes für Entwicklungspolitik (DIE), wie Zukunft im ländlichen Afrika gestaltet wird. Der Fokus liegt auf Landnutzungswandel und sozial-ökologischen Transformationsprozessen in ruralen Gebieten Ost- und Süd-Afrikas. Der SFB-TRR 228 vereint Expertise aus den Natur- wie aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.„In der ersten Förderphase konzentrierten wir uns auf zwei augenscheinlich gegensätzliche, doch sich gegenseitig bedingende Prozesse: einerseits landwirtschaftliche Intensivierung, andererseits Bestrebungen Landflächen unter Naturschutz zu stellen. Dieser Fokus wird in der zweiten Förderphase um den Prozess der ‚Infrastrukturierung‘ erweitert. Der Begriff verweist auf die Planung und Errichtung großflächiger Infrastrukturen, welche als weiterer Treiber von Landnutzungswandel und sozial-ökologischen Transformationsprozessen im ruralen Afrika betrachtet wird“, sagt der Sprecher des SFB, Professor Dr. Michael Bollig.Der SFB-TRR 228 fördert die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und wissenschaftlichen Institutionen in Afrika. Eingebettet in die institutionelle Strategie der Universität zu Köln und unterstützt durch das Global South Studies Center, ist er bestrebt, den Standort Köln/Bonn als führendes Zentrum innovativer Forschung auf dem aufstrebenden Gebiet der Zukunftsforschung und sozialökologischen Forschung in Afrika zu festigen.

    Presse und Kommunikation:

    Jan Voelkel+49 221 470 2356j.

    voelkel@verw.uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).