idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2021 11:11

Zwischen Teilhabe und Diskriminierung

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wo entsteht Rassismus, wie wird er verbreitet und unter welchen Umständen kann er abgeschwächt werden? Solche Fragen untersucht der „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“. Das Projekt unter der Federführung des „Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ (InZentIM) der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird dafür bis 2024 mit 2,9 Mio. Euro gefördert*. Gleichzeitig wird ein bereits laufendes Projekt zu einem Verbundvorhaben aufgestockt, das Rolle und Eigenverständnis von Migrant:innen und Menschen, die so wahrgenommen werden, in der Demokratie untersucht. Auch hier ist das InZentIM federführend.

    In beiden Projekten geht es um soziale und politische Teilhabe und die Fragen: Wie wird sie durch Rassismus und Diskriminierung blockiert? Wie werden Menschen mit Migrationsbiografie als Betroffene selbst aktiv und handeln politisch?

    Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) setzt als ein zentraler Akteur den Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus um – die UDE ist maßgeblich beteiligt. So wurde unter anderem der neue „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“ ins Leben gerufen. Er untersucht ab Januar, wie rassistische Einstellungen und Vorurteile entstehen, sich verstärken oder abschwächen. Unter der Co-Leitung der UDE wollen die Forschenden von sechs beteiligten Institutionen über Einzelbeobachtungen hinausgehen; sie arbeiten daher u. a. mit Big Data-Analysen regionaler und überregionaler Tageszeitungen sowie Social-Media-Plattformen. Die UDE-Teams interessieren besonders die ökonomischen Folgen von Diskriminierung und Rassismus und die Effekte politischer Maßnahmen.

    Wen vertreten Gewählte wirklich?
    Fühlen sich die Menschen von Politiker:innen repräsentiert? Spielen Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Migrationsgeschichte eine Rolle? Wie sieht es aus, wenn Abgeordnete selbst einen sogenannten Migrationshintergrund haben – kommt ihnen eine besondere Rolle zu? Der aus einem Kooperationsprojekt hervorgegangene und nun bis Ende 2024 mit 2,1 Mio. Euro geförderte Forschungsverbund „Die Demokratie der postmigrantischen Gesellschaft“ untersucht unter UDE-Leitung, welche politischen Präferenzen in der Einwanderungsgesellschaft bestehen und wie sich migrantische Akteur:innen und solche, die so wahrgenommen werden, engagieren.

    „Die Bundesregierung zeigt mit dieser Förderung, dass sie der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus große Bedeutung beimisst. Das gibt uns deutlich verbesserte Perspektiven, hierzu unser Wissen zu erweitern und politisches Handeln auf eine fundierte Grundlage zu stellen“, sagt UDE-Prof. Andreas Blätte, Vorsitzender des InZentIM und Sprecher der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

    * Beide Projekte werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Blätte, InZentIM, Tel. 0203/37 9-2286, andreas.blaette@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).