idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Co-Direktorin des SINUS-Instituts für Markt- und Sozialforschung, Dr. Silke Borgstedt, ist als neue Gastprofessorin im Wintersemester 2022/2023 an das Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig berufen worden. Bis März 2023 wird sie regelmäßig am Institut lehren und den Studierenden ihre Erfahrungen in der auftragsbezogenen Analyse von Milieus und Lebenswelten weitergeben.
Für Bachelor-Studierende wird Borgstedt in einem Seminar die Grundlagen der Wertewandel- und Trendforschung und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung von Angeboten und Produkten vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Sinus-Milieus, die als Analysewerkzeug auch im Kulturmarketing eine wichtige Rolle spielen. Ein weiteres Seminar für Master-Studierende diskutiert den großen Bedarf an Handlungs- und Bewältigungsstrategien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umgang mit den multiplen Krisen der Gegenwart.
„Ich freue mich auf inspirierende Diskussionen mit den Studierenden und auf ihre Fragen, Beobachtungen und Ideen zur Zukunftsforschung. Besonders gespannt bin ich auf die Perspektive der Studierenden zu den größten Challenges, die die Gesellschaft gerade bewegen – oder in Zukunft bewegen werden“, sagt Borgstedt. Die Gastprofessur dient der Stärkung der Lehre im Bereich „Kulturmanagement und Kulturfeldforschung“, der traditionell sehr nachgefragt ist bei Studierenden des Instituts.
Alle Interessierten sind eingeladen zur Antrittsvorlesung von Dr. Silke Borgstedt am 15.11.2021 um 17:00 Uhr im Seminarraum 5.116 des Instituts für Kulturwissenschaften, Beethovenstraße 15.
Dr. Silke Borgstedt, Sinus-Institut SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH
Tel.: 030 20613098-11
E-Mail: silke.borgstedt@sinus-institut.de
Dr. Uta Karstein, Institut für Kulturwissenschaften
Tel: 0341-9735688
E-Mail: karstein@uni-leipzig.de
Dr. Silke Borgstedt
Quelle: Foto: Jochen Resch/SINUS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Kulturwissenschaften
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).