idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2022 10:00

ISM Wirtschaftsforum: Rezession, Inflation – wie gefährlich ist die Krise?

Maxie Strate Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Dortmund, 21.11.2022. Energiekrise - Inflation - drohende Rezession: Die realwirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Ereignisse stellen Deutschlands Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Im Forum „Konjunktur- und Wirtschaftspolitik“ werden hochrangige Wirtschaftsexperten am 24. November an der International School of Management (ISM) in Dortmund dieses Thema beleuchten: Unter anderem werden die Chefvolkswirtin der KfW sowie der Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank Probleme und Lösungswege aus der aktuellen Krise in den Blick nehmen. Die kostenlose Veranstaltung wird von Dr. Martin Kessler, Politikchef der Rheinischen Post, moderiert und beginnt um 17 Uhr.

    Wirtschaftsfragen im globalen Kontakt gehören zu den Kernkompetenzen der International School of Management (ISM). Viel diskutiert wird derzeit vor allem über die Auswirkungen der globalen Wirtschaftspolitik und der Inflation auf die deutsche Wirtschaft. Gemeinsam mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Diethard Simmert lädt die private Wirtschaftshochschule nach zwei Jahren Corona-Pause zum etablierten Forum „Konjunktur- und Wirtschaftspolitik“ am Campus Dortmund ein.

    Die aktuelle Energiekrise und die anhaltenden Folgen der Corona-Krise bietet viel Stoff für Diskussionen: Was planen Unternehmen angesichts der gegenwärtigen Unsicherheiten für den Winter in diesem Jahr und was müssen sie für die Folgejahre jetzt schon in die Wege leiten? Wie werden Lieferketten von den geopolitischen Entwicklungen und anhaltenden Folgen der Corona-Krise beeinflusst? Und welche längerfristigen Konsequenzen sind für die Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft zu erwarten?

    Begrüßung:
    Prof. Dr. rer. pol. Diethard B. Simmert, ISM-Studiengangsleiter BSc. Finance & Management

    Es diskutieren mit:
    Dr. Martin Kessler, Politikchef der Rheinischen Post (Moderation)
    Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Frankfurt/Main, Direktorin Volkswirtschaft
    Dr. Jens Ulbrich, Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank Frankfurt/Main, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft

    Die kostenfreie und öffentliche Veranstaltung beginnt um 17 Uhr an der ISM Dortmund, Otto-Hahn-Straße 19. Gäste können sich im Vorfeld unter https://www.eventbrite.de/e/forum-konjunktur-und-wirtschaftspolitik-tickets-4641... anmelden. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

    Hintergrund:
    Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu den führenden privaten Hochschulen in Deutschland. An Standorten in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin wird in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen ausgebildet. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das komplett digitale Fernstudium. In Hochschulrankings schafft es die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf die vordersten Plätze. Das internationale Netzwerk umfasst rund 190 Partnerhochschulen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    presse@ism.de


    Weitere Informationen:

    https://www.eventbrite.de/e/forum-konjunktur-und-wirtschaftspolitik-tickets-4641...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).