idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2004 13:16

Karl Paul Donfried ist Fulbright-Professor an der FU. Er lehrt im Seminar für Katholische Theologie

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der US-amerikanische Neutestamentler, Prof. Dr. Karl Paul Donfried vom Smith College in Northampton/Massachusetts, übernimmt im laufenden Semester eine Fulbright-Professur an der Freien Universität Berlin. Am Seminar für Katholische Theologie bietet er u.a. ein Hauptseminar zum Thema "Der Jude Paulus" an. Der ehemalige US-Senator J. William Fulbright initiierte 1945 das nach ihm benannte Stipendien-Programm um das gegenseitige Verständnis zwischen der amerikanischen Bevölkerung und den Völkern anderer Länder durch einen Studierenden- und Wissenschaftsaustausch zu fördern.

    Prof. Dr. Karl Paul Donfried, 1940 in New York geboren und aufgewachsen, studierte an der Columbia University, in Harvard und promovierte in Heidelberg über neutestamentliche Theologie. 1968 wurde er an das Smith College berufen, wo er seitdem die Elizabeth A. Woodson Professur für Religion und biblische Literatur innehat. Prof. Donfried war bereits 1997 als Fulbright-Professor in Jerusalem. Als Gastprofessor lehrte er an den Universitäten Yale (1993) und Hamburg (1985).

    Als offizieller Vertreter der Evangelisch-Lutherischen Kirche Amerikas war Prof. Donfried am 31. Oktober 1999 in Augsburg anwesend bei der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche durch den Präsidenten des Lutherischen Weltbundes, Christian Krause, und den Präsidenten des päpstlichen Einheitsrates, Kardinal Edward Cassidy. Die Gemeinsame Erklärung "über einen Konsens in Grundwahrheiten" gilt fast 500 Jahre nach der Reformation als ein "Meilenstein" (Papst Johannes Paul II.) auf dem schwierigen Weg zur Einheit der Kirche; eine Hauptursache der Kirchenspaltung ist damit überwunden.

    Als Neutestamentler hat sich Prof. Donfried international einen Namen gemacht durch Arbeiten wie "The Theology of the Shorter Pauline Letters", "Thessalonica and Early Christianty" oder "The Romans Debate". Die innerchristliche Diskussion und der Dialog mit dem Judentum fanden ihren Nachhall in Untersuchungen über "Peter and the New Testament" und "Mary and the New Testament" sowie "Judaism and Christianity in First-Century Rome". Weitere Forschungsschwerpunkte von Prof. Donfried sind die Qumran-Texte, die Beziehungen zwischen Paulus und dem Judentum des Zweiten Tempels sowie die Interpretation des Neuen Testaments und seine Bedeutung für die Kirche des 21. Jahrhunderts.

    Prof. Donfried steht gerne für Interviews zu theologischen Fragen, zur Lage der Kirchen in den USA und zur hochschulpolitischen Situation in den USA zur Verfügung.

    Informationen: Seminar für Katholische Theologie, Prof. Dr. Karl Paul Donfried, Tel.: 030/838-54074 (Sekr.), Prof. Dr. Rainer Kampling, Tel.: 030/838-54074 (Sekr.) und Dr. Matthias Blum, Tel.: 030/838-56468


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).