idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2023 15:19

Öffentliche Ringvorlesung an der Freie Universität Berlin über Zukunftsentwürfe in den Geisteswissenschaften

Raphael Rönn Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die große Frage „Was kommt?“ steht im Zentrum einer öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Freien Universität Berlin. Mittwochs ab 16.15 Uhr referieren zwei Forschende, je von der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich, über Zukunftsentwürfe aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Organisiert wird die Ringvorlesung, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet, vom Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin und von der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich. Interessierte können die Vorträge vor Ort oder auch online im Livestream verfolgen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Zum Auftakt findet am 19. April eine gemeinsame Vorlesung mit den Initiator*innen der Reihe statt – Prof. Dr. Anita Traninger, Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin) sowie Prof. Dr. Inga Mai Groote und Prof. Dr. Andreas Thier (Universität Zürich).

    Vorhersagen und Zukunftsentwürfe spielen auch in der geisteswissenschaftlichen Forschung eine Rolle. Insbesondere in Zeiten anhaltender globaler Krisen wird nicht nur gefragt, was die Zukunft bringen mag sondern auch, was in der Vergangenheit für die Zukunft erdacht und prognostiziert worden ist. In der Vorlesungsreihe mit dem Titel „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“ widmen sich Geisteswissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen vergangenen und aktuellen Zukunftsentwürfen auf verschiedensten Gebieten, in diversen Gesellschaften und Kulturen.

    Das Stichwort ‚Projekte‘ verweist auf das bewusste Entwerfen und das Ersinnen der Zukunft. ‚Renaissancen‘ referieren auf die Wiederkehr bereits Bekanntem in abgewandelter Form. Und das Wort ‚Latenzen‘ soll unmerkliche, verborgene Entwicklungen beschreiben. Zusätzlich zu den Ausführungen darüber, wie Zukunft zu unterschiedlichen Zeiten entworfen wurde und wird, geht es in der Vorlesungsreihe auch um die Frage, welchen Themen sich die Geisteswissenschaften künftig zuwenden könnten.

    --

    Ringvorlesung „Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen“

    - Mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr, ab dem 19.04.2023

    - Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M11, X83)

    - Livestream: www.fu-berlin.de/dhc/was-kommt


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Anne Schenderlein, Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 - 838 670 97, E-Mail: geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de

    Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/sites/dhc/programme/Sonstige_Veranstaltungen/RV-Was-komm...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).