idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2004 10:34

FU-Physiker Alexander Schnegg erhält den Carl-Ramsauer-Preis

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Dr. Alexander Schnegg ist der Preisträger der FU Berlin bei der diesjährigen Verleihung des Carl-Ramsauer-Preises. Der Preis wird seit 1988 jährlich für hervorragende Dissertationen, die auf dem Gebiet der Physik, Elektrotechnik und verwandter wissenschaftlicher Gebiete an den drei Berliner Universitäten und der Universität Potsdam entstanden sind, vergeben. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro verbunden. Benannt wurde der Preis nach dem ersten Leiter des AEG Forschungsinstituts, dem Experimentalphysiker Prof. Dr. Carl Ramsauer.
    Die Verleihung der Carl-Ramsauer-Preise findet am Donnerstag, dem 17. Juni 2004, um 17.00 Uhr, an der Technischen Universität im Hörsaal PN 201, Hardenbergstraße 36, statt.

    Alexander Schnegg arbeitete in seiner Dissertation "Hochfeld-EPR an Elektronentransferproteinen" mit der Methode der elektron-paramagnetischen Resonanz (EPR). Das ist eine spektroskopische Technik, die u.a. eingesetzt wird, um Photosyntheseprozesse zu analysieren. Sie untersucht, wie sich Elektronenspins in einem Magnetfeld ausrichten. Elektronenspins können als empfindliche Sonden im Inneren von Proteinen verwendet werden.

    Zum Hintergrund: Wie die für die Photosynthese verantwortlichen Moleküle bei Pflanzen und Bakterien aufgebaut sind, ist bekannt. Physikalisch unklar ist jedoch, warum die Elektronentransferprozesse der Photosynthesereaktion nur in eine Richtung ablaufen. Die räumliche Anordnung von Elektronen in einem Protein liefert darum wichtige Hinweise, wie dieser für die Photosynthese so essenzielle Elektronentransfer abläuft. Schneggs Forschungen bedeuten einen wichtigen Schritt in Richtung einer Antwort auf diese Frage. Anhand von photosyntheseaktiven Proteinen galt es herausfinden, ob die Elektronendichteverteilung variiert, wenn man das Protein geringfügig gentechnisch verändert. Mit der EPR-Methode konnte er diesen Nachweis erbringen. Schneggs Verdienst war es überdies, das technische Knowhow des EPR-Gerätes, mit dem er und seine Arbeitsgruppe solche elektroparamagnetischen Resonanzmessungen vornehmen, entscheidend weiterzuentwickeln. Unter anderem entwickelte er eine neue phasenempfindliche Mikrowellenbrücke, die es erlaubt die schnellen Reaktionen des Elektronentransfers in Echtzeit zu verfolgen.

    Alexander Schnegg (Jahrgang 1969) studierte ab 1989 an der Freien Universität Berlin Physik. Seit 1998 arbeitet Schnegg als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klaus Möbius am Institut für Experimentalphysik. Während seiner Promotionszeit nahm er ein zweijähriges Aufbaustudium in medizinischer Physik auf, das er mit dem Prädikat "Sehr gut" beendete. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Frankreich, Israel und Russland. Im November 2003 verteidigte er seine Dissertation mit dem Prädikat "summa cum laude".

    Nähere Informationen: Dr. Alexander Schnegg, Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin, Tel.: 030/ 838 56 045, E-Mail: alexander.schnegg@physik.fu-berlin.de

    Verfasst von: Anke Assig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).