idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2004 12:11

Kreuzberger Filmemacher Neco Çelik in der Montagsreihe "Literature to go" mit Feridun Zaimoglu

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Kreuzberger Filmemacher Neco Çelik ist der nächste Gast von Feridun Zaimoglu, Samuel-Fischer-Gastprofessor, am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) der Freien Universität (FU) Berlin. Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu lädt zu seiner Montagsreihe "Literature to go" Gäste ein, die sich nicht hauptberuflich auf dem Feld der Literatur bewegen und die Seminare frei nach eigenen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Dem Auftritt Neco Çeliks, "dem Filmemacher mit krimineller Vergangenheit" (Feridun Zaimoglu), am 14. Juni kann mit Interesse entgegen gesehen werden.

    In Neco Çeliks Werdegang sah zunächst nichts nach einem Auftritt in einem literaturwissenschaftlichen Seminar aus, eher deutete alles auf eine kriminelle Karriere hin: In den frühen neunziger Jahren gehörte der 1972 in Berlin-Kreuzberg geborene Çelik zu den Anführern der berüchtigten Kreuzberger Gang "36er". Durch seine Hinwendung zum Film und dem Schreiben von Drehbüchern begann die Umorientierung und Aufarbeitung seiner Vergangenheit. Nach den Kurzfilmen "36qm Stoff" (1997), "Gettopump" und "Hall of Fame" (beide 1998), liefen die Filme "Alltag" im Fernsehen bzw. "urban Guerillas" (beide 2002) im Kino. Im US-Film- und Szenemagazin Vanity Fair wurde Neco Çelik nicht zuletzt aufgrund seines künstlerischen Genres "der Spike Lee Deutschlands" genannt. Neben seiner künstlerischen Arbeit betreut Neco Çelik in der Kreuzberger "Naunynritze" schwer sozialisierbare Jugendliche.

    Ort und Zeit: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Hüttenweg 9, Großer Seminarraum, 14195 Berlin. U-Bhf. Thielplatz, Linie 1
    Montag, 14. Juni 2004, 18.00 Uhr

    Informationen: Oliver Lubrich, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Tel.: 030/838-52610, priv. 030/304 1893, E-Mail: lubrich@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).