idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von geprüfter Qualität ist der bundesweit erste Masterstudiengang "Educational Media" an der Universität Duisburg-Essen. Dem berufsbegleitenden Online-Studiengang am Uni-Campus Duisburg wurde jetzt das begehrte Siegel des Akkreditierungsrates der fächerübergreifenden Qualititätsprüfungsagentur für Bachelor- und Masterstudiengänge AQAS verliehen.
Die Gutachter zeigten sich vor allem überzeugt von der intensiven Betreuung, der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie dem internationalen Teilnehmerkreis. Zudem erhielt der Studiengang gerade die Auszeichnung "Good Practice in Gender Mainstreaming", mit dem die vorbildliche gleichstellungsfördernde Wirkung des Programms gewürdigt wird.
Ziel des viersemestrigen Studiengangs ist die Qualifizierung von Weiterbildnern, die in die Lage versetzt werden, mediengestützte Lernszenarien zu konzipieren und zu managen. Dieses anspruchsvolle Arbeitsfeld zwischen Technik, Didaktik und Management wird häufig von Quereinsteigern besetzt, deren Wissen "on the Job" auf den aktuellen Stand gebracht muss. Studienleiter Prof. Dr. Michael Kerres: "Unser interdisziplinäres Studienangebot ist eine zuverlässige Antwort auf den gestiegenen Qualifizierungsbedarf". Den Absolventen eröffnen sich gute Berufsperspektiven in Weiterbildungsabteilungen von Organisationen, in Verlagen, bei Software-Firmen oder bei Bildungsanbietern.
Bereits 50 Studierende aus dem In- und Ausland bereiten sich auf ihren Abschluss, dem Master of Arts in Educational Media, vor. Einschreibungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit. Das neue Semester startet am 8. Oktober. Interessenten können sich auf einem Infoabend am 14. Juli in Duisburg informieren.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Informationen: Wanda Grabe, T 0203/379-1197, grabe@online-campus.net
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).