idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der Sommerpause ist der monatliche Podcast „Bildungsschnack“ zurück – mit neuer Perspektive: Neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät für Erziehungswissenschaft, die ein spannendes Forschungsprojekt vorstellen, ist nun immer auch eine Person aus der Bildungspraxis mit dabei.
Unter dem Motto „Bildungsschnack mal ganz praktisch“ soll es dann auch darum gehen, welche Rollen die jeweiligen Akteurinnen und Akteure außerhalb und innerhalb der Fakultät einnehmen sowie um die Hürden, aber auch die Vorteile, die in der Zusammenarbeit gesehen werden.
In der ersten Folge „Rassismuskritik in Forschung und Schule zusammendenken“ zeigen UHH-Doktorandin Lola Köttgen und Bildungsreferentin Sika Puhlmann auf eindrucksvolle Weise, wie aus einer ersten gemeinsamen Idee ein Projekt mit Tragweite entstehen kann. Mit „Film Macht Mut“ unterstützt Sika Puhlmann ein Projekt, das den Umgang mit Rassismus durch Filme an Grundschulen bringt. Lola Köttgen erklärt, wie wichtig es ist, dass solche Projekte auf Forschung aufbauen und wie sie sie begleiten kann. In der Initiative „Bildung Macht Rassismus“, die 2022 mit dem Gleichstellungspreis der Universität Hamburg ausgezeichnet wurde, bringen sie ihre Expertise zusammen.
In den kommenden „Bildungsschnack“-Folgen geht es dann weiter mit Themen u.a. zur ko-kreativen Entwicklung von Lernmaterialien für sozial-emotionales Lernen sowie dem Einsatz von KI in der Erwachsenenbildung.
Alle Informationen und die aktuellen Folgen gibt es auf der Seite des Podcasts „Bildungsschnack“: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/podcast-bildungsschnack.html
Für Rückfragen:
Dr. Katrin Steinvoord
Fakultät für Erziehungswissenschaft
E-Mail: wissenschaftskommunikation.ew@uni-hamburg.de
https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/podcast-bildungsschnack/10-23-bischna-ok... Die aktuelle Folge des EW-Podcasts „Bildungsschnack“
https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/podcast-bildungsschnack.html Webseite des EW-Podcasts „Bildungsschnack“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).