idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das niedersächsische OER-Portal twillo unterstützt Hochschullehrende bei der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von freien Bildungsressourcen. Jetzt hat der twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Untersuchung zur Nutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien in Zentralen Hochschuleinrichtungen durchgeführt.
Open Educational Resources (kurz OER) sind frei verfügbare Bildungsmaterialien, die Hochschullehrende für die eigene Lehre verwenden und bearbeiten können. Offene Bildung als ein Konzept, für das sich im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung neue Umsetzungsmöglichkeiten ergeben, ist ohne OER kaum vorstellbar. Dennoch werden OER in der Lehre bislang eher selten von Lehrenden eingesetzt.
Um die Nutzung und Verbreitung von freien Lehr- und Lernmaterialien an niedersächsischen Hochschulen zu untersuchen und Maßnahmen für eine breitere Akzeptanz von OER zu definieren, hat HIS-HE eine Untersuchung an Zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen durchgeführt. Hierfür wurden in einem ersten Schritt Mitarbeitende verschiedener Hochschulen in Form einer Online-Befragung zur Nutzung und Bewertung von OER befragt. In einem zweiten Schritt wurden leitfadengestützte Expert:inneninterviews durchgeführt.
Die Erhebung zeigt, dass die Zentralen Einrichtungen der Hochschuldidaktik, des E-Learnings u. ä. als wichtige intermediäre Akteure im Hochschulgefüge die Funktion, als Multiplikatoren für OER die Lehrenden zu erreichen, noch eher zurückhaltend wahrnehmen. Vielfach fehlt eine Dissemination in die Hochschulen hinein.
Die Untersuchungsergebnisse sowie deren Einordnung sind ab sofort online abrufbar.
Dr. Klaus Wannemacher (wannemacher@his-he.de), Dr. Maren Lübcke (luebcke@his-he.de)
https://medien.his-he.de/publikationen/detail/open-educational-resources-an-den-...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).