idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2024 10:54

Spitzenzentrum für Genomforschung erhält weitere Millionenförderung

Gabriele Meseg-Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    West German Genome Center wird für zwei weitere Jahre finanziert / Das Zentrum stellt genomische Sequenzierungstechnologien für Medizin und Lebenswissenschaften auf höchstem internationalen Niveau bereit

    Das West German Genome Center (WGGC) wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für weitere zwei Jahre gefördert. Das Projektvolumen hat eine Höhe von insgesamt 8,25 Millionen Euro. Mit dem WGGC haben die Universität zu Köln (Standortsprecher Professor Dr. Michael Nothnagel), die Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn (Standortsprecher Professor Dr. Joachim Schultze) und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Standortsprecherin Professorin Dr. Dagmar Wieczorek) ein gemeinsames Kompetenzzentrum für modernste Genomsequenzierungen etabliert, das mit weiteren Partnern wie dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) e.V. in Bonn eng zusammenarbeitet. Dieses Zentrum wird nun um die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen erweitert (Standortsprecher Professor Dr. Ingo Kurth).

    Das WGGC hat seit seiner Gründung 2019 eine hohe nationale und internationale Sichtbarkeit erlangt. Es macht genomische Sequenzierungstechnologien für die Medizin und die Lebenswissenschaften auf höchstem und international wettbewerbsfähigem Niveau verfügbar. Die gewonnenen Daten kommen in der Alters- und in der Krebsforschung, der Forschung zu neurodegenerativen und entzündlichen Erkrankungen, aber auch in der virologischen Forschung, der Biodiversitätsforschung oder der Pflanzenzüchtung zum Einsatz. Die zweijährige Förderung des Landes NRW hat zum Ziel, die starke Position des WGGC zu untermauern und eine sich dauerhaft tragende Struktur zu entwickeln.

    Die Bündelung der Kompetenzen im WGGC ermöglicht die Sicherstellung exzellenter Forschung der wissenschaftlichen Institutionen in NRW und darüber hinaus. Die Verfügbarkeit vieler verschiedener modernster Technologien im Verbund, aber auch die ständige Neu- und Weiterentwicklung von Analyseprotokollen, bioinformatischen Ansätzen sowie Ansätzen der künstlichen Intelligenz für neue wissenschaftliche Aufgaben, zeichnen das WGGC aus. „Die weitere Förderung ermöglicht uns Forschung, die der Gesellschaft direkt zugutekommt“, so Professor Dr. Michael Nothnagel, Leiter des Cologne Center for Genomics der Universität zu Köln und Sprecher des WGGC sowie des Standorts Köln. „Ein herausragendes Beispiel war die sehr schnelle Reaktion auf die Herausforderungen zu Beginn der Covid-Pandemie. Ausgehend vom WGGC und seiner Infrastruktur wurde in kürzester Zeit ein Forschungsprogramm initiiert, das viele weitere Wissenschaftler*innen auch außerhalb des WGGC mit einbezog und zu einem besseren Verständnis der Erkrankung, ihrer Epidemiologie und therapeutischen Maßnahmen geführt hat“, ergänzt Professor Dr. Joachim Schultze, Leiter des Forschungsbereichs Systemmedizin am DZNE und Standortsprecher des WGGC in Bonn.

    „Die Genomsequenzierung kann einer der Schlüssel sein, bislang unheilbare Krankheiten erfolgreich zu behandeln. Das West German Genome Center mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Bonn, Düsseldorf, Köln und jetzt auch Aachen hat sich einen internationalen Ruf erworben, mit Hilfe der Erbgut-Analyse Therapiemöglichkeiten individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anzupassen“, so Wissenschaftsministerin Ina Brandes. „Das Projekt zeigt, dass der Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen dann besonders erfolgreich ist, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Hochschulen ihre Expertise bündeln und gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Ich bin sicher: So wird es gelingen, Spitzenforschung ‚made in NRW‘ zum Wohle der Menschen einzusetzen.“

    An den vier Hochschulstandorten sind eine Vielzahl von Expert*innen verortet, die Spezialwissen aus zahlreichen biologischen Bereichen mitbringen – begonnen bei Mikrobiomen über pflanzliche und tierische Modellorganismen bis hin zum Menschen. Über die wissenschaftliche Arbeit hinaus ermöglicht die Bündelung der Kompetenzen auch Lehr- und Weiterbildungsangebote sowohl innerhalb des WGGC als auch in die Gesellschaft. Geplant sind beispielsweise Summer Schools für Promovierende und ein Retreat innerhalb des Zentrums, aber auch die Durchführung von mehreren Bio-Data-Science-Abenden.

    Presse und Kommunikation:
    Jan Voelkel
    +49 221 470 2356
    j.voelkel@verw.uni-koeln.de
    Weitere Informationen:
    https://wggc.de

    Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – e.hoffmann@verw.uni-koeln.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Inhaltlicher Kontakt:
    Professor Dr. Michael Nothnagel
    Cologne Center for Genomics
    +49 221 478 96847
    michael.nothnagel@uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).