idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Podiumsdiskussion mit prominenten Medienvertreter*innen am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin am 13. Februar 2024, 18 Uhr
Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin lädt am 13. Februar 2024 ab 18 Uhr zur einer öffentlichen Podiumsdiskussion über die Herausforderung des politischen Journalismus ein. Unter dem Titel „Die Meute von morgen: Wie verändert sich politischer Journalismus“ diskutieren RBB-Intendantin Ulrike Demmer, der Leiter des Deutschlandfunk Hauptstadtstudios und Studio Brüssel, Stephan Detjen, die Journalistin und Moderatorin Victoria Reichelt und der Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Thorsten Faas, über das Thema. Moderiert wird die Veranstaltung von Korbinian Frenzel von Deutschlandfunk Kultur, der zugleich Lehrbeauftragter des Seminars „Die Meinungsmacher: Einblicke in den politischen Journalismus“ am Otto-Suhr-Institut ist. Die Öffentlichkeit ist zur Podiumsdiskussion herzlich eingeladen. Eine Anmeldung wird erbeten per E-Mail an korbinian.frenzel@fu-berlin.de
Nicht nur die Politik steht angesichts von Krisen und Kriegen vor Herausforderungen. Auch der Journalismus steht immer häufiger in der Kritik. Grundsätzliche Ablehnung („Lügenpresse“) paart sich mit leiserer Skepsis: Ist der Hauptstadt-Journalismus zu weit weg von den Menschen und zu nah an den Regierenden? Folgt die „Meute“ zu unkritisch Stimmungslagen und Umfragen? Wie tiefgehend erleben also auch die Medien einen Vertrauensverlust in Krisenzeiten? Was sind die Antworten darauf? Was sind insbesondere öffentlich-rechtliche Antworten als dem „Angebot für alle“?
Worin liegen die Herausforderungen des politischen Journalismus - gerade vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung? Wie sehr ist politischer Journalismus auch gleich „Hauptstadtjournalismus“? Wie sehr muss er auch breiter im Land verankert sein? In der Diskussion soll es darum gehen, wie sich „Formate des Politischen“ bereits geändert haben bzw. wie sie sich weiter verändern müssten. Gerade mit einem studentischen Publikum wollen wir auch darauf schauen, wie sich das Mediennutzungsverhalten junger Menschen verändert hat und welche Antwort Medien darauf finden müssen.
Die öffentliche Podiumsdiskussion „Die Meute von morgen: Wie verändert sich politischer Journalismus“ bildet zugleich den Abschluss des Seminars „Die Meinungsmacher: Einblicke in den politischen Journalismus“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft.
Begrüßung
Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Das Podium
Ulrike Demmer, Intendantin des RBB
Victoria Reichelt, Journalistin und Moderatorin
Thorsten Faas, Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut
Stephan Detjen, Leiter des Deutschlandfunk Hauptstadtstudios und Studio Brüssel
Moderation
Korbinian Frenzel, Deutschlandfunk Kultur, Lehrbeauftragter des Seminars
Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Insitut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“, E-Mail: Korbinian Frenzel, E-Mail: korbinian.frenzel@fu-berlin.de
http://Termin: Dienstag, 13. Februar 2024, 18 Uhr bis 19.45 Uhr
http://Ort: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Ihnestraße 21, 14195 Berlin, Hörsaal B (Erdgeschoss)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).