idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2024 14:06

Wasserstoff als Energieträger: Sicher, nachhaltig und gerecht abrechenbar

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Die Wasserstoffstrategie der PTB definiert die Eckpfeiler für den beschleunigten Ausbau der Wasserstoffwirtschaft.

    Wasserstoff (H2) nimmt in der Energiewirtschaft eine zunehmend wichtigere Rolle ein: Wenn Wind und Sonne mehr Energie erzeugen als gebraucht wird, kann diese mithilfe von grünem Wasserstoff gespeichert und transportiert werden. Wasserstoff wird in hoher Konzentration durch Gasleitungen fließen und an Zapfsäulen verfügbar sein. Das bringt Fragen mit sich: Wie lässt sich die Qualität des Wasserstoffs feststellen? Wie kann zu jeder Zeit Explosionsschutz garantiert werden? Eignet sich die bisherige Messtechnik, um den Brennwert zu bestimmen und gerecht abzurechnen? Im Rahmen ihrer am 1. Februar 2024 veröffentlichten Wasserstoffstrategie präsentiert die PTB Maßnahmen zur Lösung dieser und zahlreicher weiterer messtechnischer Fragen. Ziel der Strategie ist es, den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen.
    Damit sich neue Technologien durchsetzen können, müssen sie überzeugen – durch echten Zusatznutzen und vor allem durch Vertrauenswürdigkeit. Vertrauen in Messtechnik herzustellen, zu fördern und zu erhalten ist die Kernkompetenz der PTB: Sie entwickelt geeignete Messtechnik, bietet zuverlässige Kalibrierdienstleistungen für die Industrie an und hilft bei der Entwicklung von Normen und Standards. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie sowie mit Verbänden und Instanzen der Qualitätsinfrastruktur hat die PTB folgende Ziele im Bereich der Wasserstoffwirtschaft erarbeitet:

    • Ziel 1 - Qualität: Durch festgelegte Standards und geeignete Messtechnik soll die Qualität von Wasserstoff bestimmt werden. Dazu zählen beispielsweise seine Reinheit und Herkunft. So kann grüner Wasserstoff zweifelsfrei identifiziert werden.

    • Ziel 2 - Sicherheit: Ob bei der Erzeugung, dem Transport oder an Wasserstofftankstellen – überall muss der Umgang mit Wasserstoff sicher sein. Das gilt vor allem für explosionsgeschützte Bereiche.

    • Ziel 3 - Abrechnungsgerechtigkeit: Wieviel Verbraucherinnen und Verbraucher für Wasserstoff zahlen, hängt vor allem von der verbrauchten Menge ab, eventuell von seiner Herkunft, aber auch von bestimmten Eigenschaften, wie z. B. dem Brennwert. Die Regeln des Mess- und Eichgesetzes sorgen für eine gerechte Abrechnung.

    • Ziel 4 - Wissenstransfer: Die PTB ist Expertin für das genaue Messen. Wissen, dass sie aufgrund eigenständiger Forschung erwirbt, teilt sie mit Forschungsinstituten, Verbänden und Normungsgremien, sowohl national als auch international. Der offene Wissenstransfer erlaubt einen barrierefreien Zugang für alle.

    • Ziel 5 - Innovationsförderung: Die PTB wird die Technologieentwicklung für Wasserstoffanwendungen kontinuierlich begleiten, um Ausgründungen, den fairen Handel und Wirtschaftlichkeit zu unterstützen. Damit kann das Wasserstoffökosystem wachsen.

    Mit diesen fünf wichtigen Zielen unterstützt die PTB alle Akteure – von der Industrie über die Politik bis zum Verbraucher – im notwendigen Transformationsprozess hin zu einer sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlich erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jantje Kalin, Geschäftsführende des Innovationsclusters Energie, E-Mail: IC-E@ptb.de, Tel.: (0531) 592-2007


    Weitere Informationen:

    http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/forschung_entwicklung/Innovationscluste... Wasserstoffstrategie der PTB


    Bilder

    Titelseite der Wasserstoffstrategie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
    Titelseite der Wasserstoffstrategie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

    PTB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Meer / Klima, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).