idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2024 09:00

›Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien‹ / Tagungsbände des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel

Alexa Hennemann Kommunikation
Deutsches Literaturarchiv Marbach

    Die Reihe ›Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien‹, in der bereits ›Biographien des Buches‹ (hrsg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler) und ›Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren‹ (hrsg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann) erschienen sind, wird im Laufe des Jahres durch acht weitere Tagungs- und Sammelbände des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel vervollständigt.

    Inhaltlich spiegeln alle Bände die thematische Vielfalt wider, die durch die Zusammenarbeit von Deutschem Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel möglich wurde. Die Bände erscheinen hybrid: gedruckt und Open Access bei Wallstein sowie Open Access auf der Plattform Apis.

    Bd. 3: ›Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven‹, hrsg. von Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg und Timo Steyer. Beiträge zur Sammlungsforschung in Vergangenheit und Gegenwart.

    Bd. 4: ›»Verschwinden«. Vom Umgang mit Materialien und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek‹, hrsg. von Madeleine Brook, Stefanie Hundehege und Caroline Jessen. Verlustgeschichten und Rekonstruktion von Schriften und Literatur der letzten Jahrhunderte.

    Bd. 5: ›Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen‹, hrsg. von Katharina Günther und Stefan Alschner. Eine interdisziplinäre Diskussion über Ziele, Wirkungsweisen, Potenziale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation.

    Bd. 6: ›Sammlung und Netz. Theoretische und praxeologische Implikationen‹, hrsg. von Jörn Münkner, Maximilian Görmar und Joëlle Weis. Eine Annäherung an Netze und Netzwerke als heuristische Metapher und methodisches Instrument in der Sammlungsforschung.

    Bd. 7: ›Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren. Raumpraktiken gestern und heute‹, hrsg. von Christoph Schmälzle und Manuel Schwarz. Gedächtnispraktiken sind vielschichtig. Wie können sie jeweils bei den verschiedenen museologischen Problemstellungen angewendet werden?

    Bd. 8: ›Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie‹, hrsg. von Caren Reimann und Joëlle Weis. Thematisiert werden ökonomierelevante Faktoren und Sammlungspraktiken sowie Herausforderungen bei der Wertermittlung ›unbezahlbarer‹ Werke.

    Bd. 9: ›Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur‹, hrsg. von Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege. Die Aufarbeitung von Provenienzen im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Sammlung.

    Bd. 10: ›Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften‹, hrsg. von Madeleine Brook und Stefanie Hundehege. Beleuchtet werden Möglichkeiten, gefälschte literarische Provenienzen aufzuspüren, sowie der Umgang mit literarischen Objekten, deren Herkunftsgeschichte sich als gefälscht erweist.

    Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


    Weitere Informationen:

    http://www.wallstein-verlag.de/reihen/kulturen-des-sammelns-akteure-objekte-medi... Tagungsbände Open Access
    http://manifold.hab.de/ Tagungsbände Open Access


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).