idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die koronare Herzkrankheit betrifft unverändert viele, insbesondere ältere Menschen in Deutschland und ist mit ihren Folgeerscheinungen Herzinfarkt, Rhythmusstörungen und Herzschwäche eine der häufigsten Todesursachen. In den letzten Jahren sind grundlegende neue wissenschaftliche Erkenntnisse in bessere Prävention, Diagnostik und Therapie umgesetzt worden. Ein Experten-Symposium informiert am Dienstag, 23. April über den aktuellen Stand.
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.med. Dr.h.c. Dr.h.c. Gerd Heusch/ Vizepräsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Vorsitz:
Prof. Dr.med. Malte Kelm/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr.med. Dr.h.c. Helmut Sies/ Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
14.15: Neue therapeutische Targets der Atherosklerose
Prof. Dr.med. Christian Weber/ Ludwig-Maximilians-Universität München
14.45: Präventionskardiologie – jetzt und morgen
Prof. Dr.med. Dietrich Baumgart/ Preventicum Düsseldorf
15.15: Herzmedizin 3.0 – Mit KI in die Zukunft
Prof. Dr.med. Tienush Rassaf/ Westdeutsches Herz-und Gefäßzentrum, Universitätsklinikum Essen
Pause
Vorsitz:
Prof. Dr.med. Payam Akhyari/ Westdeutsches Herz-und Gefäßzentrum, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Otmar Schober/ Universität Münster
16.15: Kardioprotektion – mehr als Reperfusion
Prof. Dr.rer.nat. Petra Kleinbongard/ Westdeutsches Herz-und Gefäßzentrum, Universitätsklinikum Essen
16.45: Wie kann man die Therapie des akuten Koronarsyndroms weiter verbessern?
Prof. Dr.med. Holger Thiele/ Herzzentrum Leipzig, Universität Leipzig
17.15: Regenerationsmechanismen im neonatalen und adulten Herzen
Prof. Dr.med. Bernd Fleischmann/ Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ort:
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Palmenstr. 16,
40217 Düsseldorf
Anmeldung bitte an:
anmeldung@awk.nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).