idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2024 11:20

Momentaufnahme der Energie: Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen

Bastian Schmidt Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe - Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und deren Energie zu bestimmen.

    Eine sehr grundlegende Eigenschaft von Atomen und Molekülen sind die Energien, bei denen Elektronen hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden können. Dies ist entscheidend für viele chemische Reaktionen, bei denen Elektronen ausgetauscht werden. Sie ist jedoch nicht nur von grundlegendem Interesse: Organische Verbindungen sind vielversprechende Kandidaten für moderne Solarzellen, Displays und Lichtquellen, da sie kostengünstig, reichlich vorhanden und ungiftig sind. Für die Funktionalität solcher Geräte sind auch die Energien des Elektronenaustauschs mit der Umgebung von größter Bedeutung.
    Angeregte Zustände sind an den relevanten Prozessen in Solarzellen und lichtemittierenden Geräten beteiligt. In angeregten Zuständen haben die Moleküle zusätzliche Energie gewonnen, und der Wert dieser zusätzlichen Energie ist für viele Anwendungen entscheidend.

    Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe - Zürich einen Weg gefunden, um die Energie des Ladungsaustauschs für Grund- und angeregte Zustände eines einzelnen Moleküls zu ermitteln. Zu diesem Zweck verwendeten sie ein Rasterkraftmikroskop, ein Mikroskop, in dem winzige Kräfte zwischen einer Spitze und einer Oberfläche gemessen werden. Mit einem solchen Mikroskop lässt sich sogar die innere Struktur einzelner Moleküle abbilden (siehe auch Science 325, 1110; 2009), so dass die Forscher das Molekül unter der Spitze des Mikroskops identifizieren können. Darüber hinaus kann die Spitze auch dazu verwendet werden, dem Molekül lokal Elektronen hinzuzufügen oder zu entnehmen (siehe auch Nature 566, 245; 2019). Die Regensburger Forschenden nutzten diese Möglichkeit, um auf unterschiedlich geladene und angeregte Zustände einzelner Moleküle zuzugreifen. Indem sie die Energie der in der Spitze verfügbaren Elektronen langsam verändern und beobachten, wann das Molekül Ladungszustandsübergänge durchläuft, konnten die verschiedenen angeregten Zustände erreicht, identifiziert und ihre Energien gemessen werden. Die Forschenden stellen sich vor, dass diese Technik auf eine Reihe von Molekülen angewandt werden könnte, sowohl solcher, die für die Grundlagenforschung interessant sind, als auch solcher für Anwendungen in der Energiegewinnung und der organischen Elektronik.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jascha Repp
    Fakultät für Physik
    Universität Regensburg
    Tel.: +49 (0)941 943-4201
    E-Mail: Jascha.Repp@physik.uni-regensburg.de


    Originalpublikation:

    Lisanne Sellies, Jakob Eckrich, Leo Gross, Andrea Donarini, Jascha Repp
    Controlled single-electron transfer enables time-resolved excited-state spectroscopy of individual molecules
    Nature Nanotechnology
    https://www.nature.com/articles/s41565-024-01791-2


    Bilder

    Künstlerische Darstellung des gesteuerten Austauschs einzelner Elektronen (rot und blau) zwischen der Spitze eines Rasterkraftmikroskops (golden) und einem einzelnen Pentacen-Molekül (schwarze und weiße Kugeln), das an NaCl (grün) adsorbiert ist.
    Künstlerische Darstellung des gesteuerten Austauschs einzelner Elektronen (rot und blau) zwischen de ...
    Jascha Repp
    Jascha Repp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).