idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für 25 Hochschulabsolventen aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien beginnt jetzt das Euregio Study Program (ESPRO) an der Uni-versität Duisburg-Essen. Unter dem Motto "Fit for Europe" durchlaufen sie am Campus Duisburg einen vierwöchigen, zweisprachigen Sommerkurs, der sie für grenzüberschreitende berufliche Tätigkeiten qualifizieren soll.
Das einzigartige Programm, das von den Universitäten Duisburg-Essen, Düsseldorf, Aachen, Maastricht, Nijmegen und Gent getragen und von zahlreichen Spronsoren finanziert wird, findet zum ersten Mal statt. Staatssekretär Helmut Krebs aus dem Wissenschaftsministerium betonte bei der feierlichen Eröffnung die besondere Bedeutung des neuartigen Programms für den zusammenwachsenden Wirtschafts- und Wissenschaftsraum in der Grenzen überschreitenden Region.
An dem einzigartigen Euregio-Projekt, sind fünf deutsche und niederländische Hochschulen sowie eine belgische Universität beteiligt. Der Sommerkurs vermittelt Studierenden mit Hochschulexamen Kenntnisse und Kompetenzen, um verantwortliche Aufgaben auf dem Arbeitsmarkt in den Niederlanden, Belgien und Deutschland übernehmen zu können. Auf dem Lehrplan stehen die Bereiche Wirtschaft, Recht, Kommunikation und Kultur.
Zudem können die eigenen Sprachkenntnisse erweitert werden (Niederländisch für Deutsche und Deutsch für Belgier und Niederländer). Nahe gebracht werden auch die praktischen Voraussetzungen für ein Leben und Arbeiten in der "Europäischen Großregion Euro-Rhein-Ruhr". Ergänzt wird der Kurs durch ein mindestens vierwöchiges Praktikum im jeweiligen Ausland. Die erfolgreichen Absolventen erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
In die Planungen eingebunden sind die Vereinigung nordrhein-westfälischer Handelskammern, die Nederlands-Duitse Kamer van Koophandel in Den Haag sowie öffentliche Dienststellen. Das Projekt wurde vom Lenkungsausschuss der Euregio Rhein-Waal bewilligt und durch die Zusage europäischer, niederländischer und nordrhein-westfälischer Finanzmittel auf den Weg gebracht.
Geplant ist, die Erfahrungen mit dem Sommerkurs zu nutzen, um künftig gemeinsam einen Masterstudiengang "Europa" einrichten zu können, der wiederum Aspekte der Euregionen in besonderer Weise einbezieht. Koordiniert und durchgeführt wird das Projekt auf dem Duisburger Uni-Campus, wo man weitreichende Erfahrungen mit Projekten im Euregio-Raum besitzt und eine lebendige Partnerschaft mit der Universität Nimwegen pflegt. Geschäftsführender Leiter und Sprecher des grenzüberschreitenden Universitätsprogramms ESPRO (Euregio Studienprogramm) ist der Düsseldorfer Historiker Prof. Dr. Hein Hoebink.
Redaktion: Beate Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Informationen: Dagmar Dillen, Tel 0203/379-3746
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).