idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2025 12:50

Wie Moleküle ihren Spin verraten

Sven Wamig Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Ein Forschungsteam um Florian Kleemiß, Juniorprofessor für Molekulare Struktur kondensierter Materie mit großen Datenmengen der RWTH Aachen, hat eine wegweisende Arbeit in der renommierten Fachzeitschrift Chemistry - A European Journal veröffentlicht. Die Publikation zeigt erstmals, wie die Hirshfeld-Atom-Verfeinerung experimentell zur Bestimmung von Spinzuständen in Metallkomplexen eingesetzt werden kann.

    In der Koordinationschemie ist die Untersuchung von Spinzuständen in Übergangsmetallkomplexen von besonderem Interesse. Denn das Verständnis der elektronischen Struktur ermöglicht es, die katalytischen Eigenschaften vorherzusagen. Zudem ist die Kontrolle des Spinzustands oder des Spin-Crossover eines Komplexes ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung von molekularen Schaltern oder Sensoren.

    „Wir stellen die erste experimentelle Bestimmung des Spinzustands von Übergangsmetallkomplexen mit Hilfe der Hirshfeld-Atom-Verfeinerung in NoSpherA2 vor“, erklärt Kleemiß. Das Team untersuchte dabei die beiden Eisen(II)-Komplexe (NH₄)₂Fe(SO₄)₂ ⋅ 6 H₂O und [Fe(pic)₃]Cl₂ ⋅ EtOH. Die Methode kombiniert die Verfeinerung mit Wellenfunktionen unterschiedlicher Spinmultiplizitäten und vergleicht diese mit experimentellen Beugungsdaten anhand von Güteindikatoren und Restelektronendichte.

    Die Methode ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen High-Spin- und Low-Spin-Konfigurationen – sogar bei Verbindungen mit Spin-Crossover-Verhalten. Damit eröffnet die Studie neue Perspektiven für die experimentelle Charakterisierung komplexer Moleküle und unterstreicht das Potential der Hirshfeld-Atom-Verfeinerung für die chemische und physikalische Forschung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Florian Kleemiß
    Juniorprofessur für Molekulare Struktur kondensierter Materie mit großen Datenmengen
    Tel.: +49 241 80-94666
    florian.kleemiss@ac.rwth-aachen.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/chem.202404017


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).