idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2025 13:19

Pionierarbeit im Bereich Quantencomputing: DFKI-Forscher erneut mit renommiertem Award ausgezeichnet

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Vor mehr als zehn Jahren galten Quantencomputer noch als akademisches Nischenthema. Doch Forschende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen beschäftigten sich bereits damals intensiv mit ihren Möglichkeiten. Ihre Forschung legte einen wichtigen Grundstein für die Entwicklung leistungsfähiger Quantenprogramme und Compilersysteme. Für diese wegweisende Arbeit wurden sie nun auf der 30th Asia and South Pacific Design Automation Conference mit dem renommierten „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award“ ausgezeichnet.

    Ein zentraler Baustein für den praktischen Einsatz von Quantencomputern ist spezielle Software – insbesondere Compiler, die Quantenprogramme optimieren und in eine für die jeweilige Hardware ausführbare Form überführen. In ihrem 2014 auf der Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC) veröffentlichten Paper „Determining the Minimum Number of SWAP Gates for Multi-dimensional Nearest Neighbor Quantum Circuits“ legten Prof. Dr. Robert Wille, damals Forscher am DFKI Bremen und heute Professor an der Technischen Universität München (TUM), Prof. Dr. Rolf Drechsler, Leiter des DFKI-Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems, und Dr. Aaron Lye von der Universität Bremen eine zentrale Grundlage dafür.

    Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Nutzung von Quantencomputern, indem sie eine zentrale technische Herausforderung adressiert. Durch einen speziell entwickelten Compiler werden Quantenschaltungen so optimiert, dass Algorithmen zuverlässiger und besser ausführbar sind – ein wichtiger Schritt für den praktischen Einsatz. Mit dem „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award“ im Rahmen der ASP-DAC 2025 wurde ihre wegweisende Forschung auf diesem Gebiet nun erneut gewürdigt.

    Bereits 2022 erhielten Prof. Wille und Prof. Drechsler gemeinsam mit Dr. Matthias Soeken, Dr. Nils Przigoda und Christoph Hilken diese Auszeichnung. Ihr auf der ASP-DAC 2012 veröffentlichtes Paper „Synthesis of Reversible Circuits with Minimal Lines for Large Functions“ stellte eine Methode zur automatischen Erzeugung reversibler Schaltungen vor – ein essenzieller Baustein für Quantenprogramme. Zehn Jahre später wurde diese Arbeit auf der ASP-DAC 2022 mit dem „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award“ geehrt.

    Heute, da Quantencomputer zunehmend in die praktische Anwendung gelangen, wird die Bedeutung dieser Pionierarbeiten immer deutlicher. Die wiederholte Anerkennung durch die internationale Fachgemeinschaft unterstreicht die hohe Relevanz und den nachhaltigen Einfluss der am DFKI und der Universität Bremen geleisteten Forschung im Bereich des Quantencomputings.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    DFKI-Kontakt:
    Prof. Dr. Rolf Drechsler
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Cyber-Physical Systems
    Mail: Rolf.Drechsler@dfki.de
    Tel.: 0421 218 63932


    Bilder

    Der ehemalige DFKI-Forscher Prof. Dr. Robert Wille (heute TU München) und DFKI-Forschungsbereichsleiter Prof. Dr. Rolf Drechsler mit ihrer Auszeichnung
    Der ehemalige DFKI-Forscher Prof. Dr. Robert Wille (heute TU München) und DFKI-Forschungsbereichslei ...
    Lisa Jungmann
    Lisa Jungmann, Universität Bremen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).