idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2025 09:19

Wem gehört der Boden? Wie Flächenpolitik die Zukunft unserer Städte prägt

Dr. Tanja Ernst Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Dortmunder Konferenz zur Raum- und Planungsforschung 2025 erörtert Planungsansätze in Zeiten multipler Krisen

    Dortmund, 04.02.2025 – Wohnraum verteuert sich, und die Konkurrenz um Flächen und ihre Nutzung wächst. Wie gestalten wir Bodenpolitik und Stadtentwicklung gerechter und nachhaltiger? Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP) 2025 bringt vom 10. bis 12. Februar 2025 an der Technischen Universität Dortmund Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um diese Fragen zu erörtern. Veranstalter sind die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

    Planen in Krisenzeiten
    Planung formt die Zukunft aktiv. Doch Klimakrise, Wohnungsnot, Energieknappheit und geopolitische Unsicherheiten fordern alte Muster heraus. Wie entwickeln wir langfristige Konzepte unter sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen? Brauchen wir eine neue Bodenpolitik, um den wachsenden Herausforderungen zu begegnen? Die DOKORP 2025 vereint Fachleute, um diese drängenden Fragen zu erörtern.

    Boden: Gemeingut oder Ware?
    Fläche und Boden sind endlich. Daher ist eine nachhaltige und vorausschauende Flächenpolitik und -planung so wichtig. Dies ist originäre Aufgabe der Raumplanung. Boden bildet die Basis jeder Stadtentwicklung. Steigende Preise erschweren bezahlbares Wohnen, während spekulativer Leerstand wertvolle Flächen blockiert. Welche politischen, rechtlichen und planerischen Mittel fördern gerechtere Flächennutzung? Wie kann aktive Bodenpolitik Wohnungsnot lindern und zugleich zu mehr Lebensqualität und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Die DOKORP 2025 präsentiert innovative Konzepte, aktuelle Forschungsergebnisse und diskutiert konkrete Lösungen in den Bereichen Klima-, Energie- und Wohnungskrise, ebenso wie Möglichkeiten der Mobilitätswende. Die DOKORP befasst sich mit zunehmenden sozialen Ungleichheiten und der Radikalisierung von Milieus, mit drohenden Kriegen, und was diese Entwicklung für demokratische Entscheidungs- und Planungsprozesse bedeuten.

    Themenvielfalt in Verbindung mit internationaler Expertise
    Die Konferenz bietet ein breites Themenspektrum: von nachhaltiger Stadtentwicklung über Bodenmarktregulierung bis zu sozialen Aspekten der Wohnraumverteilung und innovativen Paradigmenwechseln in der Stadt- und Raumplanung, Resilienz und Transformation. Renommierte Keynote-Speaker vertiefen zentrale Perspektiven:

    - Assoc. Prof. Heidi Falkenbach (Aalto-Universität): Wie fordert der Übergang zur Nachhaltigkeit die Bodenpolitik heraus?
    - Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn: Herausforderung Polykrise: Neue Wege zur Identifikation, Bewertung und Handhabung systemischer Risiken
    - Prof. Dr. Richard Norton (University of Michigan): Wer sollte entscheiden, wie und warum? Planung, Recht, Eigentumsrechte und Wohnen unter wechselnden föderalen Bedingungen

    Exkursion: Stadtentwicklung hautnah erleben
    Wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung in der Praxis? Organisiert durch den Regionalverband Ruhr besuchen die Teilnehmenden der DOKORP 2025 zwei spannende Orte in Dortmund:
    - Kokerei Hansa – ein Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel und künftiger Standort der IGA 2027
    - Innovationsstandort Phoenix-West – vom Stahlwerk zum modernen Technologiepark
    Hier wird sichtbar, wie Industriebrachen in lebendige Stadtquartiere verwandelt werden.

    Die Registrierung ist bereits abgeschlossen, die Konferenz ausgebucht.

    Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Konferenzwebsite:
    https://raumplanung.tu-dortmund.de/events-transfer/dortmunder-konferenz/dokorp-2...

    Zur Berichterstattung laden wir interessierte Medienschaffende herzlich ein.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Thomas Hartmann
    Telefonnummer: 0231 755-2228
    E-Mail: thomas.hartmann@tu-dortmund.de

    Univ.-Prof.‘in Dr. Renée Tribble
    Telefonnummer: 0179 7685848
    E-Mail: renee.tribble@tu-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    https://raumplanung.tu-dortmund.de/events-transfer/dortmunder-konferenz/dokorp-2...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseeinladung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).