idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2025 10:24

Techno-Tektonik: VDI Research nimmt 20 Jahre technologischer Wandel in den Blick

Minna Mäkinen Unternehmenskommunikation
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das neue Paper von VDI Research analysiert die Themenschwerpunkte in internationalen Technologieprognosen im Zeitraum 2004 bis 2023. Die Studie zeigt, wie sich zentrale Themenfelder wie beispielsweise Energie, Arbeit und Digitalisierung über die Jahre hinweg verändert haben.

    Im neuen Paper „Techno-Tektonik – Verschiebungen der Schwerpunkte internationaler Technologieprognosen von 2004 bis 2023“ untersucht VDI Research, wie sich technologische Schwerpunkte in Ländern wie Japan, der EU, Norwegen und Australien über zwei Jahrzehnte hinweg verschoben haben. Die Analyse dieser Techno-Tektonik zeigt auf, wie innovationsstarke Nationen ihre technologischen Strategien und Prioritäten ausrichten: eine wichtige Grundlage, um die Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands im internationalen Kontext zu beleuchten.

    Gesundheit, Ernährung und Arbeit bleiben relevante Themen
    Die Ergebnisse zeigen: Die Themenfelder Gesundheit, Lifestyle, Ernährung sowie Arbeit und Wertschöpfung sind die am häufigsten diskutierten Themen, die über 20 Jahre hinweg eine konstante Bedeutung in internationalen Technologieprognosen aufweisen. Im Gegensatz dazu unterlagen Bereiche wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung stärkeren konjunkturellen Schwankungen – erst in der letzten Dekade gewannen sie an Relevanz: “Das Themenfeld Nachhaltigkeit hat seit 2006 zwar seine hohe Bedeutung behalten, wird jedoch zunehmend als Querschnittsaspekt in andere Themen wie Mobilität oder Energie integriert”, erklärt Dr. Axel Zweck, Leitung VDI Research und Co-Autor. “Der Bereich Digitalisierung ist ein dynamischer Aufsteiger: Seit 2013 zunehmend bedeutsamer, nachdem das Interesse zu Beginn der Zweitausender schwankte.”

    Metastudie als Grundlage
    Das Paper ist vor dem Hintergrund einer umfassenden Metastudie „Technologieprognosen Internationaler Vergleich“ von VDI Research entstanden, die weltweite Zukunftsstudien in innovationsstarken Ländern und strategischen Partnernationen von Deutschland untersuchte. Die analysierten Dokumente wurden aus einem Pool von über 300 Technologiestudien und Strategieplänen ausgewählt.

    Seit 2004 mit der Analyse von Technologieprognosen vertraut
    Technologieprognosen bieten Einblicke in zukünftige technologische Entwicklungen und die damit verbundenen politischen Strategien von Regierungen. Daraus lassen sich Impulse für die Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland ableiten. Vor diesem Hintergrund analysiert VDI Research seit 2004 weltweite Zukunftsstudien. Eine konstante Methodik ermöglicht es, die Veränderung der Schwerpunktsetzung in internationalen Technologieprognosen über zwei Dekaden hinweg nachzuvollziehen.

    Zur Publikation: https://www.vditz.de/techno-tektonik-verschiebungen-der-schwerpunkte-internation...

    Über VDI Research
    VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und analysiert aus der Perspektive längerfristiger Vorausschau technologische und gesellschaftliche Zukunftsfragen. Zu den Publikationen gehören u. a. Studien, Analysen und VDI Research-Paper.

    Weitere Publikationen von VDI Research finden Sie hier: https://www.vditz.de/service/publikationen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    VDI Research
    Prof. Dr. Dr. Axel Zweck
    Telefon: +49 211 6214 572
    E-Mail: zweck@vdi.de


    Originalpublikation:

    https://www.vditz.de/techno-tektonik-verschiebungen-der-schwerpunkte-internation...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).