idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab sofort steht die Website in einem neuen Design und einer noch übersichtlicheren Struktur zur Verfügung.
PreReg leitet Forschende durch alle Schritte der Prä-Registrierung und bietet hierfür nun eine noch übersichtlichere Struktur
Bei der Prä-Registrierung dokumentieren und veröffentlichen Forschende ihre Studienpläne vor der Datenerhebung bzw. -analyse, wodurch die Transparenz im Forschungsprozess steigt und fragwürdige Forschungspraktiken verringert werden können. Schon seit 2020 unterstützt das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) mit seinem Dienst PreReg die Prä-Registrierung von Studien in der Psychologie und angrenzenden Disziplinen. Nun steht die Website in einem neuen Design und einer noch übersichtlicheren Struktur zur Verfügung.
PreReg leitet Forschende durch alle Schritte der Prä-Registrierung, welche auf der Website ab sofort in eigenen Bereichen dargestellt werden. So werden Forschende im Bereich “Erstellen” durch verschiedene Hilfsangebote und Templates beim Verfassen des Studienprotokolls unterstützt. Die resultierenden Protokolle können dann durch eine direkte Verknüpfung mit dem psychologischen Fachrepositorium PsychArchives veröffentlicht werden.
Pläne können sich ändern, und manchmal sind Abweichungen von der Prä-Registrierung unvermeidbar oder verbessern die Qualität der Studie - in diesen Fällen ist es wichtig, Abweichungen von prä-registrierten Plänen einfach und transparent berichten zu können. Um sich hierüber zu informieren, bietet PreReg nun auch den Bereich “Aktualisieren” an, wo ebenfalls eine Vorlage für das Berichten von Abweichungen angeboten wird. Zuletzt können sich Forschende im Bereich “Entdecken” weitergehend zum Thema Prä-Registrierung informieren und Antworten zu den wichtigsten Fragen erhalten.
Die neue Version von PreReg ist ab sofort verfügbar unter: https://prereg-psych.org/de
Foto: ZPID
ZPID
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).